Grohe 36 322 Mode D'emploi page 4

Masquer les pouces Voir aussi pour 36 322:
Table des Matières

Publicité

D
Anwendungsbereich
Betrieb ist möglich mit:
• Druckspeichern
• Thermisch gesteuerten Durchlauferhitzern
• Hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern
Der Betrieb mit drucklosen Speichern (offenen
Warmwasserbereitern) ist nicht möglich!
Technische Daten
• Mindestfließdruck
• Betriebsdruck max.
• Empfohlener Fließdruck
• Prüfdruck
• Temperatur
Empfohlen (Energieeinsparung):
• Integrierte Vorabsperrungen
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 0,5 MPa (5 bar) ein Druckminderer
einzubauen.
Höhere Druckdifferenzen zwischen Kalt- und
Warmwasseranschluss sind zu vermeiden!
Rohinstallation
1. Einbauwand vorfertigen, Maßzeichnung auf Klappseite I
beachten.
2. Einbautiefe entsprechend Abb. [1] beachten.
3. Wandeinbaukasten (A) waagerecht, senkrecht und parallel
zur Wand ausrichten, siehe Abb. [2].
4. Wandeinbaukasten (A) anzeichnen und mit Dübel (B),
Scheiben (C) und Schrauben (D) befestigen, siehe
Klappseite II, Abb. [3].
5. Rohrleitungen (E) anschließen, siehe Abb. [4]. Der
Warmwasseranschluss muss links, der
Kaltwasseranschluss rechts erfolgen.
Eine Lötverbindung zwischen Rohrleitungen und
Gehäuse darf nicht vorgenommen werden, da die
eingebaute Vorabsperrung beschädigt werden kann.
6. Vorabsperrungen (F) schließen, siehe Abb. [4].
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen.
Rohrleitungssystem vor und nach der Installation
gründlich spülen (DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
7. Rohbauschutz (G) aufstecken, siehe Abb. [5].
Trägermaterial (H) für Dichtmittel montieren,
siehe Abb. [6] und [7].
Wand fertig verputzen und verfliesen.
Fugenmaß 1 bis 3mm zum Rohbauschutz berücksichtigen,
siehe Abb. [8].
Fertiginstallation durchführen.
Weitere Montageschritte werden bei der Fertiginstallation des
Oberbaus erklärt.
1
0,05 MPa (0,5 bar)
1 MPa (10 bar)
0,1 - 0,5 MPa (1 - 5 bar)
1,6 MPa (16 bar)
max. 70 °C
60 °C
GB
Application
Can be used in conjunction with:
• Pressurised storage heaters
• Thermally-controlled instantaneous heaters
• Hydraulically-controlled instantaneous heaters
Operation with unpressurised storage heaters (displacement
water heaters) is not possible.
Technical data
• Minimum flow pressure
• Operating pressure max.
• Recommended flow pressure
• Test pressure
• Temperature
Recommended (energy saving):
• Integrated isolating valves
If static pressures exceed 0.5 MPa (5 bar), a pressure-
reducing valve must be installed.
Avoid major pressure differences between hot and cold water
supply.
Rough installation
1. Prepare the wall for the installation, refer to dimensional
drawing on fold-out page I.
2. Observe installation depth in accordance with Fig. [1].
3. Align the wall-mounting box (A) horizontally, vertically and
parallel to the wall, see Fig. [2].
4. Mark wall-mounting box (A) and fasten using plugs (B),
washers (C) and screws (D), see fold-out-page II, Fig. [3].
5. Connect pipes (E), see Fig. [4]. The hot water supply must
be connected on the left and the cold water supply on the
right.
Do not solder the connections between the pipes and
housing, as otherwise the built-in isolating valve may be
damaged.
6. Close isolating valves (F), see Fig. [4].
Open hot and cold water supply and check that
connections are watertight.
Flush pipes thoroughly before and after installation
(observe EN 806).
7. Attach structural shell protection (G), see Fig. [5].
Fit substrate (H) for sealant, see Figs. [6] and [7].
Plaster and tile the wall.
Take account of 1 to 3mm grouting joint to rough installation
protection, see Fig. [8].
Perform final installation.
Further installation procedures are explained in the final
installation for the trim set.
0.05 MPa (0.5 bar)
1 MPa (10 bar)
0.1 – 0.5 MPa (1 - 5 bar)
1.6 MPa (16 bar)
max. 70 °C
60 °C

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières