Übersicht Der Bedienelemente Und Anschlüsse - Monacor International img Stage Line MMX-842 Mode D'emploi

Table de mixage audio 6 canaux
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
D
alle beschriebenen Bedienelemente und An -
A
schlüsse.
CH
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
Mono-Kanal 1, Kanäle 2 – 4 sind identisch
Stereo-Kanal 5/6, Kanal 7/8 ist identisch
Summensektion
1 Eingang MIC (kombinierte XLR-/6,3-mm-
Klin ken buchse, sym.) für den An schluss
eines Mikrofons
Hinweis: Für alle Mikrofoneingänge lässt sich mit
dem Schalter PHANTOM eine Phantomspeisung
zuschalten
Position 21.
2 Buchse INSERT (6,3-mm-Klinken buch se)
zum Einschleifen eines Effektgeräts (z. B.
Gerät zur Signalbearbeitung wie Kompres-
sor) in den Kanalzug
Steckeranschlüsse:
Spitze = Send (Ausgang)
Ring
= Return (Eingang)
Schaft = Masse
3 Regler GAIN für die Eingangsverstärkung
4 Eingang LINE IN (6,3-mm-Klinkenbuchsen
Links L /Rechts R, sym.) für den Anschluss
eines Geräts mit Line-Signalpegel (z. B. Key-
board)
Hinweis: Bei Anschluss eines Mono-Geräts nur die
Buchse L verwenden.
5 Klangregelung für die Höhen (HI), Mitten
(MID) und Bässe (LO)
6 Regler FX zum Mischen des Kanalsignals auf
den Effekt-Ausspielweg; der Signalabgriff ist
nach dem Kanal-Pegelregler (9)
7 Mono-Kanal:
Panorama-Regler PAN zum Platzieren des
Mono-Signals im Stereo-Klangbild
Stereo-Kanal:
Balanceregler BAL für das Stereo-Signal
8 Übersteuerungsanzeige PEAK;
leuchtet sie permanent, den Kanalpegel über
den Gain-Regler (3) und/oder die Klang rege -
lung (5) reduzieren
9 Pegelregler LEVEL zum Mischen des Kanal-
signals auf das Summensignal
10 Eingang STEREO AUX RETURN (6,3-mm-
Klin ken buch sen Links LEFT/Rechts RIGHT,
asym.); hier kann der Ausgang eines Effekt-
geräts oder eine zusätzliche Tonquelle mit
Line-Ausgangspegel angeschlossen werden
Hinweis: Bei Anschluss eines Mono-Geräts nur die
Buchse LEFT verwenden.
11 Ausgang FX SEND (6,3-mm-Klinken buch se,
asym.) für den Effekt-Ausspielweg; hier kann
der Eingang eines Effektgeräts angeschlos-
sen wer den
12 Ausgang PHONES (6,3-mm-Klinkenbuchse)
für den Anschluss eines Stereo-Kopfhörers
(Im pedanz mindestens 8 Ω)
13 Ausgang CTRL ROOM OUT (6,3-mm-Klin -
ken buch sen Links L /Rechts R, asym.) für
den An schluss des Verstärkers einer Moni-
tor anlage in einem separaten Regieraum
14 Eingang TAPE IN (Cinch-Buchsen Links L /
Rechts R) für den Anschluss eines Recor-
ders zur Wiedergabe oder eines anderen
Wiedergabegeräts wie z. B. CD-Spieler
15 Pegelregler AUX RETURN zum Mischen des
Signals am Aux-Return-Eingang (10) auf das
Summensignal
16 Taste TAPE TO CTRL ROOM: bei gedrück-
ter Taste wird das Signal des Eingangs TAPE
4
IN (14) auf die Abhörausgänge PHONES
(12) und CTRL ROOM OUT (13) geschaltet
und über die LED-Pegelanzeige (24) ange-
zeigt
17 Taste TAPE TO MIX: bei gedrückter Taste
wird das Signal des Eingangs TAPE IN (14)
auf das Summensignal geschaltet
18 Lautstärkeregler PHONES/CONTROL ROOM
für die Abhörausgänge PHONES (12) und
CTRL ROOM OUT (13)
19 Hauptausgang MAIN OUT für das Summen-
signal (6,3-mm-Klin ken buch sen Links L /
Rechts R, asym.), z. B. zum Anschluss des
Verstärkers für die Beschallung oder eines
zweiten Mischpults
20 Ausgang TAPE OUT (Cinch-Buchsen Links L /
Rechts R) für den Anschluss eines Recorders
zur Aufnahme
21 Taste PHANTOM: bei gedrückter Taste wird
für alle Eingänge MIC (1) eine 48-V-Phan -
tom speisung eingeschaltet
Bitte die Hinweise „VORSICHT" in Kapitel 4.1
beachten.
22 Betriebsanzeige POWER
23 Kontrollanzeige +48V: leuchtet bei einge-
schalteter Phantomspeisung für die Ein-
gänge MIC (1)
24 LED-Pegelanzeige; zeigt den Pegel des Sum-
mensignals oder, bei gedrückter Taste TAPE
TO CTRL ROOM (16), den Pegel des Signals
des Eingangs TAPE IN (14)
25 Pegelregler MAIN MIX für das Summensig-
nal, das auf die Ausgänge PHONES (12),
CTRL ROOM OUT (13), MAIN OUT (19) und
TAPE OUT (20) gegeben wird
26 Stromversorgungsbuchse auf der Rückseite
zum Anschluss des beiliegenden Netzgeräts
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Die Geräte (Mischpult und Netzgerät) entspre-
chen allen relevanten Richt linien der EU und
sind deshalb mit
gekennzeichnet.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebens -
gefähr licher Netzspannung ver-
sorgt. Nehmen Sie deshalb nie-
mals selbst Eingriffe am Gerät
vor. Es besteht die Gefahr eines
elek trischen Schlages.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Die Geräte sind nur zur Verwendung im
Innen bereich geeignet. Schützen Sie sie vor
Tropf- und Spritzwas ser, hoher Luftfeuchtig-
keit und Hitze (zu läs siger Einsatztemperatur-
bereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
G
Die im Mischpult entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses nicht ab.
G
Nehmen Sie das Mischpult nicht in Betrieb
bzw. ziehen Sie sofort den Netzstecker des
Netzgeräts aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Mischpult,
Netzgerät oder Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ein beschädigtes Netzkabel des Netzgeräts
darf nur von einer Fachwerkstatt ersetzt
werden.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker
an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, auf keinen Fall Was-
ser oder Chemikalien.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht
richtig an geschlossen, falsch be dient oder
nicht fach gerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder Per-
sonenschäden und keine Garantie für die
Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Be trieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses als Tischgerät ausgelegte Mischpult ist
für Tonabmischungen für Beschallungs- oder
Aufnahmezwecke geeignet. Das Gerät verfügt
über 6 Eingangskanäle – 4 × mono, 2 × stereo –
für den Anschluss von (phantomgespeisten)
Mikrofonen und Tonquellen mit Line-Ausgangs -
pegel wie z. B. Musikinstrumente, CD-Spie ler.
Über Insert-Buchsen in den Mono-Kanälen kön-
nen Geräte zur Klangbearbeitung eingeschleift
werden. Ein Ausspielweg (Signalabgriff „post-
fader") ermöglicht den Einsatz eines Effekt ge-
räts, das über einen Mono-Send-Aus gang und
einen re gel baren Stereo-Return-Ein gang ange-
schlossen werden kann. Zusätzlich sind ein
Wiedergabeeingang und ein Aufnahmeausgang
für einen Recorder vorhanden sowie Abhöraus-
gänge für den Anschluss eines Kopfhörers und
einer Monitor anlage in einem separaten Regie-
raum.
4 Anschluss
Vor dem Anschließen von Geräten oder vor dem
Ändern bestehender Anschlüsse das Mischpult
ausschalten oder die Ausgangsregler PHONES/
CONTROL ROOM (18) und MAIN MIX (25) auf
Minimum stellen.
4.1 Mikrofone
Mikrofone über XLR- oder 6,3-mm-Klinken ste -
cker an die symmetrisch be schalteten Buchsen
MIC (1) der Mono-Ka näle 1 bis 4 an schließen.
Der XLR-Anschluss besitzt eine Verriegelung.
Zum Herausziehen des XLR-Steckers den
PUSH-Hebel an der Buchse drücken.
Bei Bedarf lässt sich für Kondensatormikrofone
eine 48-V-Phan tom speisung zentral einschalten:
Bei gedrückter Taste PHANTOM (21) wird auf
alle Mikrofoneingänge (sowohl auf die XLR- als
auch auf die Klinkenanschlüsse der Buchsen
MIC) eine Phantomspeisung gegeben. Bei ein-
geschalteter Phantom speisung leuchtet im Be -
trieb die LED +48V (23).
VORSICHT
G
Bei ein geschalteter Phantomspeisung dür-
fen keine Mi krofone mit asymmetrischem
Ausgang angeschlossen sein. Diese Mikro-
fone könnten be schädigt werden.
G
Um Schaltgeräusche zu vermeiden, die Tas -
te PHANTOM nur betätigen, wenn das Misch-
pult ausgeschaltet oder die Regler PHONES/
CONTROL ROOM und MAIN MIX auf Mini-
mum gestellt sind.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

20.2630

Table des Matières