Betrieb; Arbeitsweise; Wartung Und; Umweltschutz - Meister MES480-1 Traduction Du Manuel D'utilisation Original

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
teller (6) legen, darauf achten, dass die
Staubabsaugöffnungen von Schleifteller
und Schleifscheiben deckungsgleich
sind.
Staubabsaugung (Abb. 4)
Den Staubfangbeutel (4) am
Staub saugeranschluss (5)
anschließen. Füll stand kontrol-
lieren und öfters entleeren.
Immer mit angeschlossener Staub ab-
saugung arbeiten!
8 – Betrieb
Ein-/Ausschalten
Netzstecker an einer Steckdose an schli-
eßen
• Dauerbetrieb einschalten: Schalter (1)
drücken (1).
• Dauerbetrieb ausschalten: Schalter (1)
drücken (0).
9 – Arbeitsweise
ACHTUNG! Nur mit geringem
Druck die Arbeiten ausführen.
Schleifen
Gerät mit der ganzen Schleiffläche auf
dem Werkstück aufsetzen. Maschine ein-
schalten und flächig kreisend über die zu
bearbeitende Fläche führen. Beim
Schleifen keinen zusätzlichen Druck auf
die Maschine ausüben, das Eigenge wicht
der Maschine reicht in der Regel aus, um
eine optimale Drehzahl und ein gutes
Arbeitsergebnis zu gewährleisten. Nicht
verkanten! Mehrere Schleifgänge mit
12
immer feineren Körnungen durch führen.
MW-5457200-Bedien-2005.indd 12
MW-5457200-Bedien-2005.indd 12
Polieren
Poliermittel im Kreuzgang auftragen und
nach leichtem Antrocknen auspolieren.
Nach Beendigung des Arbeitsvor gan-
ges, Anpressdruck reduzieren und die
Maschine vom Werkstück abheben, und
erst dann die Maschine ausschalten.
10 – Wartung und

Umweltschutz

ACHTUNG! Vor allen Pflege- und
War tungsarbeiten Netzstecker
ziehen.
Staubabsaugöffnungen zwischen durch
mit einem trockenen Pinsel reini gen. Das
Gehäuse nur mit einem feuch ten Tuch
reinigen – keine Lösungs mittel verwen-
den! Anschließend gut abtrock nen.
Staubfang beutel zum Entleeren vom
Kunststoffteil abnehmen. Vorsichtig ent-
leeren, Staubbil dung vermeiden. Keine
Holzstäube ein atmen! Beutel mit Seifen-
lauge kalt aus waschen und trocknen
lassen.
Vor jeder Verwendung Maschine, Kabel
und Zubehör auf Unversehrtheit über-
prüfen. Reparaturen ggf. von einem
Fachmann ausführen lassen. Nicht mehr
funktionstüchtige Maschinen gemäß den
örtlichen Bestimmungen einer fachge-
rechten Entsorgung zuführen.
ACHTUNG! Nicht mehr brauch-
bare Elektro- und Akkugeräte
gehören nicht in den Hausmüll! Sie
sind ent sprechend der Richt linie
2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte
getrennt zu sammeln und
einer um welt- und fach ge-
rech ten Wieder verwer tung
zu zu führen.
07.05.20 12:20
07.05.20 12:20

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières