Sommaire des Matières pour Oranier Arena Aqua I RLU
Page 1
Bedienungs- und Montageanleitung für Kaminofen mit Wasserwärmetauscher Manuel d´installation et d´utilisation pour poêle à bois Hydro avec échangeur d´eau chaude ORANIER Arena Aqua I RLU raumluftunabhängig indépendant de l’air ambiant 2922250000 · 1056...
Sie zum Kauf eines vorbereiten und die benötigten Ersatzteile bereit- ORANIER-Kaminofens! stellen kann, benötigen wir folgende Informationen: ORANIER-Kaminöfen bieten Ihnen ausgereifte und 1. Ihre genaue Anschrift. zuverlässige Technik, Funktionalität und anspre- chendes Design. 2. Ihre Telefon- und ggf. Telefax-Nummer.
Page 4
Diese Feuerstätte darf nicht verändert werden! Der Erwerber und Betreiber eines Kaminofens ist verpflichtet, sich an Hand dieser Anleitung über die richtige Handhabung zu informieren. Unsere Gewähr für eine einwandfreie Funktion erlischt sofort, wenn die nachfolgenden Richtlinien und Anwei- sungen nicht beachtet werden. Wir danken für Ihr Verständnis! Bitte beachten Sie: Prüfen Sie vor Aufstellung und Betrieb unbedingt, ob evtl.
1. Beschreibung 2. Allgemeines Der Kaminofen besteht aus einer geschweiß- Die Aufstellung Ihres Kaminofens muss unter ten Stahlkonstruktion. Im Mittelteil befindet sich strikter Berücksichtigung der jeweiligen Lan- der mit Schutzplatten ausgekleidete Feuer- desbauordnung und in Absprache mit dem raum. Unter einem stabilen Gussrost befindet Bezirksschornsteinfegermeister erfolgen.
2.1 Externe Verbrennungsluftversorgung Im Bedarfsfall kann der Kaminofen mit ei- Die gestreckte Rohrlänge darf nicht länger als nem Anschluss für eine externe Verbren- 6 m sein, keine Reduzierungen sowie maximal nungsluftversorgung ausgerüstet werden 3 Stck. 90°- Bogen aufweisen! (siehe Abb. 1): Ein vor der äußeren Zuluftöffnung angebrach- tes Schutzgitter darf nicht ungewollt den Zu- Obere Rauchrohröffnung...
2.2 Bauart 3. Rauchrohranschluss und Aufstellung des Kaminofens Dieser Kaminofen kann auf Grund seiner bauaufsichtlichen Zulassung ohne zusätz- 3.1 Rauchrohranschluss liche Sicherheitseinrichtungen gleichzei- tig mit einer bauaufsichtlich zugelassenen Ihr Kaminofen wird nach oben angeschlossen. Lüftungsanlage betrieben werden, sofern Zum Anschluss an den Schornstein sollte ein sichergestellt ist, dass im Aufstellraum Rauchrohr aus 2 mm dickem Stahlblech ver- wendet werden.
3.2 Aufstellung des Kaminofens Achtung! Bei der Aufstellung müssen die Brandschutz- Beachten Sie in jedem Fall regeln nach FeuVo (Mindestabstände; siehe zu Ihrer eigenen Sicherheit Abb. 2) eingehalten werden. die erforderlichen Mindest- FeuVo („Verordnung über Feuerungsanlagen abstände zu Aufstellwänden, und Brennstofflagerung“, kurz: Feuerungsver- brennbaren Einrichtungsge- ordnung) ist die rechtliche Grundlage für das genständen und zum Schutz...
5. Betrieb des Kaminofens Achtung! Durch den Ab- brand Brennmaterial 5.1 Allgemeine wird Wärmeenergie frei, die Sicherheitshinweise zu einer starken Erhitzung der Oberflächen, Feuerraum- Für den sicheren Betrieb Ihres Kaminofens türen, Bediengriffe, Sichtscheibe und sind folgende Sicherheitshinweise unbe- Rauchrohre führt. Die Berührung dieser dingt zu beachten: Teile ohne entsprechenden Schutz oder Der Kaminofen darf nur nach dieser Bedie-...
5.3 Geeignete Brennstoffe 5.4 Inbetriebnahme Der Kaminofen ist zur Verbrennung von na- - Primär- und Sekundärluftregler maximal turbelassenem Scheitholz, Holzbriketts und öffnen! Achten Sie darauf, dass eine evtl. im Braunkohlebriketts geeignet. Verbindungsstück eingebaute Drosselklappe Klassisches Kaminholz ist Buche und Birke. ebenfalls vollständig geöffnet ist.
5.5 Heizen mit Braunkohlebriketts 5.7 Maximale Aufgabemengen und Luftein- stellung bei Nennwärmeleistung (NWL) - Erzeugen Sie zunächst eine Grundglut mit Holz. Für Brennstoff Holz: - Legen Sie dann 2-3 Braunkohlebriketts quer Brennstoffmenge: 2 Scheite, in den Feuerraum. Das dritte Brikett darf oben- ca.
5.9 Reinigung und Pflege Hinweis: Die Oberflächen des Ofens dürfen nicht mit Achtung! „scharfen“ Putzmitteln ge- Der Kaminofen darf nur im reinigt werden. Verwenden vollständig erkalteten Zu- Sie lediglich ein sauberes, stand gereinigt werden! trockenes Staubtuch. 5.10 Schornsteinbrand Jährlich mindestens einmal, im Bedarfsfall auch häufiger, sollten die Ruß- und Ascheabla- Wird ungeeigneter oder zu feuchter Brennstoff gerungen im Rauchrohr, sowie im Feuerraum...
6. Anschluss Wasserkreislauf Heiz- anlage Das notwendige Sicherheitsventil (2,5 bar) ist Achtung! bauseits in die Vorlaufleitung einzusetzen. Der Anschluss des Wärme- Dabei darf zwischen Kaminofen und Si- tauschers an eine Heizungs- cherheitsventil keine Absperrmöglichkeit anlage darf nur von einem vorhanden sein! autorisierten Fachbetrieb Bei Häusern mit kontrollierter Wohnraumlüf-...
6.1 Anschluss Vor- und Rücklaufleitung Achtung! Schließen Sie den Vor- und Rücklauf entspre- Heizkessel für feste Brenn- chend dem geplanten Anlagenschema an die stoffe müssen nach EN 12828 Heizungsanlage an. mit einem Sicherheitswär- Rohrdimensionierung entsprechend der Anla- metauscher mit thermischer genberechnung durchführen! Ablaufsicherung ausgelegt...
Zur Ansteuerung der Umwälzpumpe und ef- fizentem Abgleich der Temperatur im Puffer- speicher mit dem Wärmetauscher der Feuer- stätte empfehlen wir Ihnen den Einsatz des Original ORANIER Differenzreglers AQUA- control III. AQUAcontrol III schaltet die Umwälzpum- pe bei der programmierbaren Solltemperatur (empfohlen: 60°C) zu und vergleicht über einen...
8. Wartungsplan Eine Kontrolle und Wartung des Heizgerä- tes sollte mindestens einmal im Jahr erfol- gen. Dabei sind mindestens die folgenden Über- prüfungen durchzuführen: 1. Kontrolle der Rauchgaszüge auf Beschädi- gungen und freien Durchgang. 2. Prüfung aller Dichtungen im Türbereich. 3.
Teile aus Eisen und Schamotte (z.B. Stahl-Guss- 3. Durch Inanspruchnahme der Werksgarantie verlän- oder Schamotteauskleidungen). gert sich die Garantiezeit weder für das ORANIER- Wir haften nicht für mittelbare und unmittelbare Schä- Gerät noch für neu eingebaute Teile. Ausgewechselte den, die durch die Geräte verursacht werden. Dazu Teile gehen in unser Eigentum über.
Page 22
Table des matières F Introduction 5.8 Quantité maximale de combustible et réglagle de l’air à la puissance nominale Service après-vente / Pièces de rechange 5.9 Décendrage Élimination des emballages 5.10 Nettoyage et entretien 1. Description 5.11 Ramonage obligatoire 2. Généralités et mises en garde 5.12 Feu de cheminée 2.1 Prise d’air extérieur 6.
Les poêle Oranier ! matériaux utilisés ont été choisis en fonction Les poêles Oranier vous offrent une technologie de de critères écologiques et sont facilement re- pointe mûrie et fiable et allient une parfaite fonc- cyclables.
L’appareil ne doit en aucun cas subir de modifications ! L’acheteur et utili- sateur d’un poêle à bois est tenu de s’informer sur son maniement correct à l’aide de ce manuel ! Veuillez donc le lire attentivement. Le non-respect des instructions et mises en garde contenues dans ce manuel entrainera l’annulation immédiate de votre garantie.
1. Description 2. Généralités et mises en garde Le corps du poêle est en acier soudé. Cet appareil a été conçu pour la combustion Il comporte dans sa partie centrale une cham- de bois. Il est formellement interdit de l’utiliser bre de combustion habillée de plaques isolan- comme incinérateur ou d’y brûler des combus- tes.
Veuillez utiliser exclusivement les pièces de re- Si le raccordement à l’air extérieur est impos- change recommandées par le constructeur. sible, il faudra installer une prise d’air frais ex- Le non-respect de ces recommandations im- térieur supplémentaire positionnée face aux plique l’entière responsabilité...
Prévoyez un accès pour le ramonage et le net- 2.2 Type de poêle toyage du conduit de raccordement. Ce poêle est testé et certifié apte à fonction- Veillez à ce que le tuyau ne dépasse pas à ner en même temps qu’un système de ven- l’intérieur du conduit;...
3.2 Installation du poêle Attention ! Pour l’installation du poêle, il est indispensable Pour votre sécurité veuillez de strictement respecter les règles et consi- strictement respecter les dis- gnes de sécurité locales en vigueur. tances minimales de sécurité Veuillez également respecter les distances mi- par rapport aux murs, parois, nimales indiquées sur la fig.2.
Température moyen- 4. Caractéristiques techniques ne des fumées à la Modèle: ARENA AQUA I RLU buse: 271°C indépendant de l’air Ø buse: 150 mm ambiant Combustible: bois de chauffage Puissance nominale: 8,5 kW Taille des bûches: 33 cm maxi Puissance H...
Ne fermez jamais complètement les arrivées 5. Utilisation du poêle d’air tant que le poêle est en fonctionnement 5.1 Consignes générales de à cause des risques de déflagration dus à sécurité l’inflammation de gaz combustibles imbrûlés. Pour éviter tout danger, veuillez stricte- ment respecter les consignes ci-dessous: Pendant combustion,...
5.5 Mise en service 5.3 Le choix du combustible approprié - Ouvrez à fond les arrivées d’air primaire et Ce poêle a été conçu pour la combustion de secondaire. Veuillez vous assurer, s’il y a lieu, bûches de bois non traités, de briquettes de que la clé...
5.8 Quantités maximales de combustible et 5.6 Utilisation de briquettes de lignite réglage de l’air à puissance nominale L’utilisation de briquettes de lignite est possible Bois / briquettes de bois: soit comme complément au bois, soit comme combustible principal, à allure nominale ou à allure Quantité: 2 bûches réduite.
5.10 Nettoyage et entretien Recommandation : La peinture du poêle n’atteint Attention ! sa dureté définitive qu’après Le poêle ne peut être netto- plusieurs flambées soute- yé que quand il est complè- nues à puissance nominale. tement refroidi ! Ce n’est qu’après cela que vous pourrez nettoyer la sur- - Entretien des surfaces face du poêle sans risque...
6. Raccordement hydraulique La soupape de sécurité obligatoire de 2,5 bar Attention ! est à installer dans la conduite de départ. raccordement Le trajet entre le poêle et la soupape doit l’échangeur de chaleur au être impérativement non-verrouillable! système de chauffage ne Dans le cas d’un habitat basse consommation doit être effectué...
6.1 Raccordement des conduites départ et Attention ! retour Selon la norme EN 12828, Veuillez connecter départ et retour selon le les chaudières à combus- schéma d’installation prévu. tibles solides doivent être Le dimensionnement des conduites se fera en équipées d’un échangeur fonction des calculs de l’installation.
Nous vous conseillons l’installation de notre kit Oranier AQUAload, qui comprend non seule- ment une pompe de circulation mais aussi une vanne mélangeuse thermostatique préréglée. La température est préréglée à 55°C. (Voir également le schéma de raccordements page...
7. Schéma de raccordements Echangeur AQUAcontrol AQUAload avec pompe intégrée et vanne mélangeuse thermosta- tique 55°C Soupape de sécurité 2,5 bar Possibilités d’installation: Eau chaude sanitaire Alimentation retour pour chaudière au fioul ou au gaz préinstallée Vase d’ex- Ballon tampon pansion (min.
8. Plan de maintenance Nous vous recommandons de procéder à la révision et au contrôle de votre appareil de chauffage au moins une fois par an. Il faudra impérativement contrôler au moins les points suivants : 1. Contrôler que les parcours de fumées sont intacts et non-obstrués.
GARANTIE CONTRACTUELLE ORANIER HEIZTECHNIK POELES BOIS / POELES CHEMINEES/ FOYERS Nous garantissons nos appareils contre tout vice - les vitres des poêles. Elles sont en vitrocéramique, de fabrication dans les limites des dispositions ci- résistantes à des températures de l’ordre de 800°C, après:...
Cas de déclaration des performances concernant un produit de construction couvert par une norme harmonisée : Notifizierte Prüfstelle: 1427/ Prüfbericht Nr. FSPS-Wa 2255-EN Organisme notifié ; 1427/ certificat N° FSPS-Wa 2255-EN 8. Leistungserklärung Leistungserklärung / Performances déclarées Performances déclarées Harmonisierte technische Spezifikationen EN 13240:2001/A2:2004/AC:2007 Norme technique harmonisée Wesentliche Merkmale...
CE- Kennzeichnung (CE marking) (Marquage CE) Der Hersteller ORANIER Heiztechnik GmbH Werk 10 (The manufacturer) (Le fabricant) Sechsheldener Str. 122 35708 Haiger erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt „Raumheizer für feste Brennstoffe“ mit der Handelsbezeichnung (declares under our responsibility that the produkt “Room heater by solid fuel“ with trade name ) (certifie par la présente que le produit «...
Ausführung Ihres neuen Ka- now. tableau ci-dessous : minofens in der nachfolgenden Tabelle im dafür vorbereiteten Kreisfeld. Arena Aqua I RLU Modell / Model / Modèle: 4896 A04 Serie / Serial / Série: Fertigungs-Nr.