D
A
CH
6
2) Die vertikalen Montageschienen an den Kan-
ten der ersten Basseinheit (15) auf die vier
vom Flugrahmen (14) abstehenden Verbin-
dungsstücke stecken und mit vier Kugel-
sperrbolzen befestigen.
Den Stift eines Bolzens zum Entriegeln
hineindrücken, den Bolzen bis zum Anschlag
durch die Bohrungen stecken und den Stift
wieder loslassen. Die Verbindung immer kon-
trollieren: Der Bolzen darf sich ohne Entrie-
geln nicht mehr herausziehen lassen.
Das Befestigungsprofil (18) auf der Unter-
seite der Basseinheit durch Lösen der
Schrauben entfernen.
3) Die Basseinheit des zweiten Systems mit vier
Kugelsperrbolzen an der ersten Basseinheit
befestigen. Sollen weitere Systeme hinzuge-
fügt werden, auch an dieser Basseinheit das
Befestigungsprofil entfernen und die nächs-
ten Basseinheiten auf die gleiche Weise an
dieser Basseinheit montieren.
4) Die erste Mittelhochtoneinheit mit zwei Kugel-
sperrbolzen (16) an der Vorderseite mit der
untersten Bass einheit verbinden.
5) Wie in der Abb. 2 gezeigt, die Rückseite der
oberen Mittelhochtoneinheit und das Befesti-
gungsprofil (18) an der Basseinheit mit einer
Inbusschraube, zwei Kugelsperrbolzen und
dem Verbindungsglied (19) verbinden.
6) Die übrigen Mittelhochtoneinheiten mit je
zwei Kugelsperrbolzen an der Vorderseite
miteinander verbinden.
7) Die Mittelhochtoneinheiten rückseitig mitei-
nander verbinden. Für eine gleichmäßige
Schallverteilung kann eine gebogene Form
des Lautsprechersystems sinnvoll sein. Zu
diesem Zweck sind die Winkel zwischen den
Mittelhochtoneinheiten individuell einstellbar:
Wie in der unteren Detailansicht der Abbil-
dung 2 das Verbindungsglied (20) mit einer
Inbusschraube an der unteren Mittelhochton-
einheit befestigen. Das Verbindungsglied mit
einem Kugelsperrbolzen an der oberen Mit-
telhochtoneinheit befestigen. Dabei den Win-
kel zwischen zwei Mittelhochtoneinheiten
durch die Wahl der passenden Bohrungen
festlegen.
4.2.2 Anschluss
1) Als Signalquelle ein Audiogerät mit Line-Aus-
gang (z. B. Mischpult, Vorverstärker etc.) an
die XLR-Buchse LINE INPUT (12) der ersten
Bass einheit anschlie ßen. Die XLR-Buchsen
sind symmetrisch beschaltet, können aber
auch über entsprechende Adapter asymme-
trisch angeschlossen werden [z. B. MCA-508
(XLR – Cinch) aus dem Sortiment von „img
Stage Line"].
2) Den Ausgang LINE OUTPUT (11) der ersten
Basseinheit mit dem Eingang LINE INPUT
(12) der zweiten Basseinheit verbinden. Den
Ausgang LINE OUTPUT der zweiten Bass-
einheit wieder mit dem Eingang einer weite-
ren Basseinheit verbinden, bis alle Bassein-
heiten angeschlossen sind.
3) Die Buchse IN auf der Rückseite der ersten
Mittelhochtoneinheit mit einer der Buchsen
MID/ HIGH OUTPUT (4) der ersten Bassein-
heit verbinden.
Die Stecker in die entsprechenden Buch-
sen stecken und nach rechts drehen, bis sie
ein rasten. Zum späteren Herausziehen den
Sicherungsriegel am Stecker zurückziehen
und den Stecker nach links drehen.
4) Die Buchse OUT auf der Rückseite der ers-
ten Mittelhochtoneinheit mit der Buchse IN
der nächsten Mittelhochtoneinheit verbinden.
In gleicher Weise die zweite Mittelhochton-
einheit mit der dritten und die dritte mit der
vierten verbinden.
5) Wie in Schritt 3 und 4 beschrieben, auch die
anderen Basseinheiten mit je einer Mittel -
hochton einheit und diese mit maximal drei
weiteren verbinden.
Wichtig: Niemals mehr als vier Mittelhoch-
toneinheiten an eine Basseinheit anschlie-
ßen, diese würde überlastet!
6) Wenn gewünscht, eine Datenleitung von
einem PC an die Buchse USB (7), RS-232 (8)
oder RS-485 INPUT (5) der ersten Bassein-
heit an schließen.
Für die Kombination mehrerer Systeme ist
ein Anschluss über RS-485 zu empfehlen, da
das Signal über die Buchse RS-485 OUT-
PUT (6) an die Buchse RS-485 INPUT der
jeweils nächs ten Basseinheit weitergeführt
werden kann (vgl. Kap. 6). Der Ausgang
RS-485 OUTPUT der letzten Basseinheit der
Kette sollte, besonders bei der Verwendung
längerer Steuerleitungen, mit einem 120-Ω-
Widerstand abgeschlossen werden. An die
Pins 2 und 3 einer XLR-Kupplung den Wider-
stand (> 0,3 W) anlöten und die Kupplung in
den RS-485-Ausgang stecken oder einen
entsprechenden
Abschlussstecker
DLT-123 von „img Stage Line") mit Adapter
(Kupplung-Kupplung, z. B. NTA-113 von „img
Stage Line") verwenden.
Hinweis: Ist das L-RAY-System sowohl mit
einem Com puter als auch mit Geräten ver-
bunden, die über das Netz ka bel geerdet sind
(z. B. Mischpult), können aufgrund von Mas-
seschleifen Brummstö rungen auftreten. Um
diese Störungen zu beseitigen, kann die
Audioverbindung über ein Massetrennfilter
(z. B. FGA-202 aus dem Programm von „img
Stage Line") geführt werden.
7) Zur Stromversorgung die Geräte jeweils über
die PowerCon
®
-Buchse (3) an das 230-V-
Netz an schließen. Ein Netzkabel liegt dem
Gerät nicht bei. Es kann zum Anschluss ein
Netzkabel mit einem PowerCon
und einem Schukostecker (z. B. AAC-115P
von „img Stage Line") verwendet werden.
Achten Sie auch darauf, dass der Stromkreis,
an den das Gerät angeschlossen wird, ent-
sprechend hoch abgesichert ist.
5 Bedienung
1) Die angeschlossene Signalquelle einschalten.
2) Die
PA-Anlage
mit
dem
POWER (1) auf der Rückseite jeder Bassein-
heit einschalten. Der Schalter leuchtet zur
Betriebs anzeige.
3) Mit dem Regler LEVEL die Lautstärke und
beim Einsatz mehrerer Systeme das Laut-
stärkeverhältnis der Systeme zueinander
einstellen. [Eine zusätzliche Änderungs-
möglichkeit der Laut stärke besteht auch
über die Fernsteueroption des Signalpro-
zessors (
Kap. 6.5).]
Leuchtet die LED PEAK (10) auf, ist der
Eingangspegel zu groß; den Regler entspre-
chend zurückdrehen.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke nie sehr
hoch ein. Hohe Laut stärken kön-
nen auf Dauer das Ge hör schädi-
gen! Das Ohr gewöhnt sich an sie
und empfindet sie nach ei niger Zeit
als nicht mehr so hoch. Darum eine
hohe Laut stärke nach der Ge wöh-
nung nicht wei ter erhöhen.
(z. B.
®
-Stecker
Netzschalter