Abicor Binzel MB 14 AK Mode D'emploi page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4 Inbetriebnahme
4.2.2 Kunststoffseele
4.3 Schlauchpaket anschließen
DE - 8
Zur Verwendung von Aluminium-, Kupfer, Nickel- und Edelstählen.
1 Anfang der Kunststoffseele mit dem ABICOR BINZEL-Spitzer ca. 40°
anspitzen und Kunststoffseele durch den Drahtförderschlauch bis zum
spürbaren Anschlag in die Stromdüse schieben.
2 Klemmnippel, O-Ring und Überwurfmutter auf die Kunststoffseele stecken
und unter Spannung die Überwurfmutter festschrauben.
3 Überlange Kunststoffseele vor den Drahtförderrollen markieren und mit
dem ABICOR BINZEL-Cutter an der Markierung abschneiden.
4 Schnittstelle anspitzen.
HINWEIS
• Bei Kunststoffseelen mit Aussendurchmesser 4,00 mm, muss das
Kapillarrohr im Zwischenanschluss durch ein Führungsrohr ersetzt
werden.
1 Zentralstecker an Zentralbuchse am Drahtvorschubgerät anschließen und
mit Anschlussmutter sichern.
2 Anschlüsse für Wasservor-/-rücklauf, Schutzgas und Steuerleitungsstecker
fachgerecht montieren.
HINWEIS
• Kontrollieren Sie die Mindestfüllmenge am Kühlgerät.
• Achten Sie darauf, dass Kühlmittelvor- und rücklauf ordnungsgemäß
installiert sind. Kühlmittelvorlauf = blau, Kühlmittelrücklauf = rot.
• Verwenden Sie kein deionisiertes oder demineralisiertes Wasser als
Kühlmittel oder für Dichtheits- und Durchflussprüfungen.
Dies kann die Lebensdauer Ihres Schweißbrenners beeinträchtigen.
• Wir empfehlen für flüssiggekühlte MIG/MAG Schweißbrenner die
Verwendung von ABICOR BINZEL Kühlmittel BTC-15.
• Bei jeder Erstinbetriebnahme bzw. nach jedem Schlauchpaketwechsel
müssen Sie das Kühlsystem entlüften: Kühlmittelrücklauf von
Umlaufkühlgerät lösen, über Auffangbehälter halten. Öffnung am
Kühlmittelrücklauf verschließen. Durch wiederholtes, abruptes Öffnen
wieder frei geben, bis Kühlmittel kontinuierlich und blasenfrei fließt.
MB/RAB

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières