Decoders haben, so lesen Sie bitte die folgenden Seiten. Wir sind
sicher, dass Sie eine Antwort auf Ihre Fragen finden werden.
2. EIGENSCHAFTEN DES SOUND-DECODERS
2.1 Vollwertiger Digitaldecoder mit herausragenden Eigen-
schaften:
– Multiprotokollbetrieb: Sound-Decoder verstehen sowohl
das auf dem NMRA/DCC-System basierende Format als auch
das Motorola*-Format.
– Hohe Motortaktfrequenz: Durch die Taktfrequenz von 20 kHz
wird der Motor absolut schonend betrieben. Dadurch wird er
nicht nur leise (kein „Singen" des Motors), sondern auch die
Wärmeentwicklung sowie die Lebensdauer werden positiv
beeinflusst.
– Motorregelung: Der Decoder bietet eine speziell angepasste
Lastregelung. Dadurch wird Ihr Fahrzeug eine einmal gewählte
Geschwindigkeit immer einhalten, ganz egal wie groß die
Zuglast ist oder ob es bergauf oder bergab geht.
– Bremsstrecken: Sound-Decoder funktionieren in digitalen
Bremssystemen (DCC, Motorola*).
2.2 Digitales vierstimmiges Geräuschmodul mit einzigartigen
Merkmalen:
– Originalaufnahmen: Die Geräusche eines echten Vorbildfahr-
zeugs wurden mit hochwertigen Mikrofonen aufgezeichnet
und digital auf einem Speicherbaustein abgelegt.
Je nach Vorbildfahrzeug verfügt Ihr Modell über unterschied-
liche Geräusche, siehe Sound-Tabellenblatt der jeweiligen Lok.
Durch Einschalten einer der Sonderfunktionen an Ihrem
Steuergerät werden Geräusche abgerufen bzw. eingeschaltet.
Durch Ausschalten der Sonderfunktionen werden die
Geräusche wieder ausgeschaltet. Bei bereits fertig abgelaufe-
nen Geräuschen geschieht beim Ausschalten ggf. nichts wei-
2
ter. Nähere Informationen dazu siehe Tabellenblatt. Weiterhin
werden ggf. Geräusche vorbildgerecht in Abhängigkeit der
entsprechenden Betriebssituationen automatisch erzeugt, wie
z. B. der Achtungspfiff beim Anfahren.
– Zufallsgeräusche: Sowohl im Stand als auch während der
Fahrt ertönen in zufälligen Abständen Geräusche wie Luft-
pumpe, Wasserpumpe oder Kohlenschaufeln bei Dampfloks.
2.3 Analogbetrieb: Ihr Fahrzeug kann auch auf analogen
Anlagen betrieben werden, die ausschließlich mit Gleich-
strom versorgt sind. Im Analogbetrieb ist die Spitzen-
beleuchtung nicht einschaltbar.
Die Geräusche sind nur eingeschränkt hörbar:
a) Stand- und Fahrgeräusche mit zufallsgeneratorgesteu-
erten Zusatzgeräuschen werden erst ab einer mittleren
Fahrspannung hörbar.
b) Zusatzgeräusche wie z.B. Pfiff können nicht einzeln
abgerufen werden.
3. INBETRIEBNAHME
3.1 Einstellen der Parameter mit DCC-konformen Geräten
Der Sound-Decoder ist kompatibel zum NMRA-/DCC- Standard.
Dies bedeutet, dass alle Parameter, die das Verhalten des Sound-
Decoders beeinflussen, in sog. CVs (englisch für Configuration
Variables) abgelegt sind. Der Sound-Decoder unter stützt eine
Vielzahl von Variablen. Diese Menge an CVs gibt bereits einen
ersten Hinweis auf die enorm vielen Einstellmöglich keiten, die
Ihnen der Sound-Decoder bietet.
Alle CVs sind optimal an Ihr Modell angepasst und sollten nur sehr
behutsam verändert werden. In Kapitel 5 finden Sie eine Liste mit
Parametern, die von Ihnen verändert werden können. Eine Einstel lung
der CVs ist mit jedem NMRA-/DCC-konformen System möglich.
Beim Betrieb mit dem TWIN-CENTER 6802 erzielen Sie die