Reinigung Und Instandhaltung Des Hochdruckreinigers - BM2 BIEMMEDUE MOBILE 180/17 Manuel D'emploi Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

REINIGUNG MIT REINIGUNGSMITTEL
Das Gerät ist mit einer Vorrichtung für die Ansaugung und die Do-
sierung von Reinigungsmittel im Niederdruckbetrieb ausgestattet.
• Den Schlauch mit Filter in den Reinigungsmitteltank einsetzen;
• Den Hahn durch Verdrehen des Metallringes öffnen;
• Gerät starten;
• Strahlrohrhahn durch Verdrehen des Knaufes öffnen. Der Druck
sinkt auf den erforderlich Wert für die Ansaugung der Reini-
gungslösung;
• Auf die zu reinigende Oberfläche auftragen;
• Den Knauf am Strahlrohr festziehen. Der Druck sinkt auf den ma-
ximalen Wert für die Spülung
Für eine gründliche Reinigung ist das Reinigungsmittel aufzu-
sprühen, einige Minuten einwirken zu lassen und anschließend mit dem
Hochdruckwasserstrahl zu reinigen.
Achtung
Es wird empfohlen, nur Spezialreinigungsmittel für Hoch-
druckreiniger zu verwenden. Lassen Sie sich hierzu von
Ihrem Händler beraten.
Achtung
Aus Gründen des Umweltschutzes sollte nicht zu viel Rei-
nigungsmittel verwendet werden; es sind die Dosiermen-
gen laut Packungsangaben zu beachten.
Achtung
Nach dem Gebrauch ist mindestens 2 Minuten der Was-
serkreislauf des Gerätes durchzuspülen, indem der Be-
dienhebel der Pistole betätigt wird.
REINIGUNG MIT ER SANDSTRAHLVORRICHTUNG (optionales Zu-
behör)
Unter Verwendung der Sandstrahlvorrichtung können Flächen ger-
einigt werden, die mit Rost, Anstrichen oder hartnäckigem Schmutz be-
deckt sind.
Die Sandstrahlvorrichtung ist einfach anzubauen (siehe Abb. 5). Es
braucht nur der Standardaufsatz gegen den Sandstrahlaufsatz (1) aus-
gewechselt und der Sandsaugschlauch (2) in einen hierfür vorgesehe-
nen Behälter (nicht mitgeliefert) eingesetzt zu werden. Es ist darauf zu
achten, dass trockener Sand von zweckgemäßer Qualität (Quarzsand
oder Kieselsand, Ihr Händler gibt Ihnen gern Auskunft) verwendet wird.
Der Schlauch soll 30 mm aus dem Sand austreten.
1. Sandstrahlaufsatz
2. Sandsaugschlauch
3. Sandbehälter (nicht mitgeliefert)
Bei Ingangsetzung des Hochdruckreinigers wird der Sand (a) ange-
saugt, mit dem Wasser (b) vermischt und nach der zu reinigenden
Fläche geschleudert, die er von hartnäckigen Verunreinigungen befreit.
TRANSPORT UND AUFBEWAHRUNG
Achtung
Vor Positionswechsel des Gerätes sind folgende Schritte
auszuführen:
• Das Gerät nach den Anweisungen aus Abschnitt "STILL-
SETZUNG" stillsetzen;
• Das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers von der elek-
trischen Energieversorgung trennen;
• Den Wasserzulaufhahn schließen und den Wasserein-
trittsschlauch abschrauben.
Abb. 5
Nachdem das Netzkabel und der Hochdruckschlauch an den hierfür
vorgesehenen Vorrichtungen aufgerollt wurden, ist das Gerät am
Transportgriff zu ergreifen und auf den Laufrollen zu verfahren. Durch
Herunterdrücken des Transportgriffs werden die vorderen Laufrollen
angehoben und können kleinere Hindernisse überwunden werden. Bei
angehobenen Laufrollen und Verdrehen des Gerätes auf den hinteren
Laufrollen kann das Gerät in die gewünschte Richtung ausgerichtet
werden.
Achtung
Das Gerät niemals von Hand anheben. Das hohe Gewicht
kann zu erheblichen körperlichen Schäden führen.
Achtung
Es sind Ringösen und Seile zu verwenden, die für das
Gerätegewicht geeignet sind (siehe Tabelle mit den
technischen Daten).
Das Gerät ist an einem geschützten Ort abzustellen. Bei längerer
Nichtbenutzung ist der Wasserkreislauf gemäß den Anweisungen aus
Abschnitt "STILLSETZUNG" vollständig zu entleeren und das Gerät vor
Staub zu schützen. Bei erneuter Inbetriebnahme ist zu überprüfen, dass
die Wasserschläuche keine Risse oder Schnitte aufweisen.
FROSTSCHUTZ
In der kalten Jahreszeit muss das Gerät vor Minusgraden ge-
schützt werden, wenn es nicht in Betrieb ist. Nach der Benutzung ist
vor vollständiger Stillsetzung daher der Wasserzulaufhahn zu schließen
und der Hochdruckreiniger bis zur vollständigen Entleerung des Was-
serkreislaufs in Betrieb zu lassen.
Im Fall von längeren Betriebspausen bei niedrigen Temperaturen
wird empfohlen, ein Frostschutzmittel zu benutzen. Hierzu wird der
Hochdruckreiniger nach Entleerung des Wasserkreislaufs inganggesetzt
und das Frostschutzmittel direkt über die Ansaugschläuche für das
Wasser und das Reinigungsmittel aufgesaugt, bis der Wasserkreislauf
vollständig gefüllt ist.
Das Frostschutzmittel ist umweltschädlich. Beachten Sie
daher genau die Packungsangaben.
8. REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG DES
HOCHDRUCKREINIGERS
Achtung
Alle in diesem Abschnitt aufgeführten Schritte dürfen
nur von qualifizierten Personen ausgeführt werden.
Achtung
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Wenden Sie sich an eines unserer Kundendienstzentren.
Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Gerätes sind
die nachstehend in diesem Abschnitt aufgeführten Arbeiten regelmäßig
auszuführen.
Achtung
Vor Arbeiten am Gerät sind die folgenden Schritte auszu-
führen:
• Das Gerät nach den Anweisungen aus Abschnitt "STILL-
SETZUNG" stillsetzen;
• Das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers von der elek-
trischen Energieversorgung trennen;
• Den Wasserzulaufhahn schließen und den Wasserein-
trittsschlauch abschrauben.
KONTROLLE DES ÖLSTANDS UND ÖLWECHSEL DER PUMPE
Der Ölstand der Pumpe ist regelmäßig an der Ölstandsanzeige zu
überprüfen. Das Öl ist nach den ersten 50 Betriebsstunden und ansch-
ließend alle 500 Betriebsstunden mit der Ölsorte SAE 20/30 nicht
schaumbildend auszuwechseln. Zum Ölwechsel sind der Ölablassstopfen
abzuschrauben und ist das Öl in einen Behälter ablaufen zu lassen (siehe
Abb. 6).
15
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mobile 200/21Mobile 210/25

Table des Matières