Fühlerpositionen
Allgemein
Fühler für solare Warmwasserer-
wärmung
(Speicherfühler Solarkreis)
Fühler für Warmwasser-Nachhei-
zung
(Speicherfühler Heizung)
Fühler für Heizungsunterstützung
(Speicherfühler SRTA)
Inbetriebnahme
Wartung
Flansch
3043753_0108
Fühlerpositionen / Inbetriebnahme /
Wartung
Speicherfühler Heizung
Die Fühlerpositionen sind durch die Lage der entsprechenden Tauchhülsen bzw. ½"
Anschlüsse definiert.
Fühlerleitungen werden gemäß Schaltbilder der Kesselregelung, Solarregelung und
SRTA verdrahtet.
Nach Einsetzen der ½" Tauchhülse (Bestandteil Solarregelung), wird der Speicherfühler
Solarkreis in die Tauchhülse gesteckt und mit der Pg-Verschraubung befestigt.
Wird die (an der Kesselregelung eingestellte) Warmwasser-Solltemperatur nicht durch
die solare Beladung erreicht, werden der Kessel und die Speicherladepumpe einge-
schaltet. Der zugehörige Speicherfühler der Kesselregelung wird von oben 40 cm tief
in die Tauchhülse gesteckt und mit der Pg-Verschraubung befestigt.
Die Fühlerposition für die Rücklauftemperaturanhebung befindet sich links neben
Anschluß H. Nach Einsetzen der ½" Tauchhülse (Bestandteil Rücklauftemperaturan-
hebung), wird der Speicherfühler der Temperaturdifferenzregelung in die Tauchhülse
gesteckt und mit der Pg-Verschraubung befestigt (elektrischer Anschluß siehe Rück-
lauftemperaturanhebung SRTA).
Der Zusammenbau, die Aufstellung, der Anschluß und die Inbetriebnahme des Stand-
speichers müssen soweit gesetzlich bzw. wie nach Verrohrungsschema Seite 5 vorge-
schrieben, durch einen konzessionierten Installateur bzw. Elektrofachmannm, unter
Beachtung aller hierfür erforderlichen Vorschriften erfolgen. Zusätzlich ist die Funktion
und Dichtheit der gesamten Anlage zu prüfen.
Vor Inbetriebnahme Standspeicher unbedingt füllen und vollständig entlüften!
Achtung
Rohre und Standspeicher gründlich durchspülen, Standspeicher mit Wasser füllen und
entlüften (Entlüftungsstopfen in der Nähe des Flanschdeckels). Sicherheitsventil durch
Anlüften überprüfen.
Die Speichertemperaturbegrenzung der angeschlossenen Wärmeerzeuger darf die
maximale Speichertemperatur (95°C) nicht überschreiten.
Die gewünschte Warmwassertemperatur am Brauchwassermischer einstellen.
Eine Dichtigkeitskontrolle muß nach dem ersten Aufheizen am Flanschdeckel und an
den Verschraubungen vorgenommen werden.
Nach der Inbetriebnahme die Isolierung auf korrekten Sitz und Montage überprüfen.
Achtung
Die Anlage ist spätestens alle 2 Jahre von einem konzessionierten Installateur zu
überprüfen. Die oben im Flanschdeckel installierte Schutzanode muß ebenfalls nach
spätestens 2 Jahren überprüft werden. Die Überprüfung erfolgt über Stromflußmessung
mittels Ampermeter. Dazu Massekabel abziehen und Stromstärke zwischen Erdung
und Opferanode messen. Bei weniger als 0,5 mA, Anode begutachten und bei mehr
als 2/3 Abnutzung erneuern.
Bei verbrauchter Magnesiumanode ist der Korrosionsschutz des Speichers nicht
mehr gewährleistet! Folge Durchrostung, Wasseraustritt.
Deshalb muß sie alle 2 Jahre durch einen konzessionierten Installateuer kontrol-
liert und bei mehr als 2/3 Abnutzung erneuert werden!
Werden Korrosionsschutz-Inhibitoren im Betriebswasser verwendet (z.B. bei leicht
sauerstoffhaltigem Betriebswasser in Fußbodenheizungen), muß die Schutzwirkung
geprüft werden. Die Brauchwasserblase sollte in regelmäßigen Abständen (z.B. alle 2
Jahre) entleert und gereinigt werden.
Nach Demontage des Flansches muss bei Wiedereinbau die Dichtung erneuert werden,
Achtung
Anzugsdrehmoment der Muttern 20-25 Nm.
Speicherfühler für Rücklauftempera-
turanhebung-Set
Speicherfühler Solarkreis
7