LEX 3
D
sind oder sich nicht gelöst haben.
– Der Betriebsdruck darf 6,2 bar nicht überschreiten.
– Tragen Sie das Druckluftwerkzeug niemals am
Druckluftschlauch.
Weitere Sicherheitshinweise
– Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Un-
ordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge
haben.
– Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Set-
zen Sie Druckluftwerkzeuge nicht dem Regen aus.
– Halten Sie Kinder fern! Lassen Sie andere Perso-
nen nicht das Druckluftwerkzeug oder den Druck-
luftschlauch
berühren.
Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern.
– Bewahren Sie Ihre Druckluftwerkzeuge sicher
auf. Unbenutzte Druckluftwerkzeuge sollen an ei-
nem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlos-
senen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
– Verwenden Sie den Druckluftschlauch nicht für
Zwecke, für die er nicht bestimmt ist. Schützen
Sie den Druckluftschlauch vor Hitze, Öl und schar-
fen Kanten. Kontrollieren Sie regelmäßig den
Druckluftschlauch und lassen Sie ihn bei Beschä-
digung von einem anerkannten Fachmann erneu-
ern. Der Druckluftschlauch darf nicht für
Auftragseinrichtungen wie Spritz- und Sprühgerä-
te verwendet werden, da die Sicherheitsanforde-
rungen gegen elektrische Gefährdungen nicht
eingehalten werden können.
– Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten
Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften und die Hinweise über den
Werkzeugwechsel. Halten Sie Handgriffe trocken
und frei von Öl und Fett.
– Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüs-
sel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
– Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Tragen
Sie ein an die Druckluftversorgung angeschlosse-
nes Druckluftwerkzeug nicht mit dem Finger am
Schalterdrücker. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter beim Anschließen des Druckluftschlau-
8
Halten
Sie
andere
ches an die Druckluftversorgung ausgeschaltet ist.
– Seien Sie aufmerksam! Achten Sie darauf, was Sie
tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.
Benutzen Sie das Druckluftwerkzeug nicht, wenn
Sie unkonzentriert sind.
– Lassen Sie Ihr Druckluftwerkzeug durch eine
Fachkraft reparieren. Dieses Druckluftwerkzeug
entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen. Reparaturen dürfen nur von einer Fach-
kraft ausgeführt werden, andernfalls können
Unfälle für den Betreiber entstehen.
– Arbeiten Sie nur mit richtig aufbereiteter Druck-
luft. Dies ist gewährleistet, wenn Sie die Festool
Versorgungseinheit VE einsetzen.
– Prüfen Sie nach dem Herunterfallen das Druck-
luftwerkzeug und den Schleifteller auf Beschädi-
gung. Demontieren Sie den Schleifteller zur
genauen Prüfung. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz reparieren. Gebrochene Schleif-
teller und beschädigte Maschinen können zu Ver-
letzungen und Unsicherheit der Maschine führen.
– Reinigen Sie mit Ölen getränkte Arbeitsmittel,
wie z.B. Schleifpad oder Polierfilz mit Wasser
und lassen Sie diese ausgebreitet trocknen. In Öl
getränkte Arbeitsmittel können sich selbst ent-
zünden.
– Verwenden Sie immer antistatische Schläuche
und ein geerdetes Absaugsystem. Die von Festool
angebotenen Systemkomponenten erfüllen die-
se Anforderungen. Ein nicht geerdetes Ab-
saugsystem bzw. nicht-antistatische Schläuche
können zu elektrischem Schlag führen und schwe-
re Verletzungen zur Folge haben
2.2
Restrisiken
Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvorschriften
können beim Betreiben der Maschine noch Gefahren
entstehen, z.B. durch:
– Wegfliegen von Werkstückteilen,
– Wegfliegen von Werkzeugteilen bei beschädigten
Werkzeugen,
– Geräuschemission,
– Staubemission.