•
Wenn Sie die Maschine auf eine
schiefe Ebene stellen, achten Sie
darauf, dass die Maschine nicht
umkippt.
•
Beachten Sie beim Transport des
Gerätes das Gewicht (siehe Techni-
sche Daten), um Rückenverletzun-
gen zu vermeiden.
•
Der an der Betriebsstelle bauseits
vorhanden Netzanschluss muss
vom Fachmann installiert sein und
den entsprechenden Vorschriften
und Absicherungen entsprechen.
•
Sorgen Sie für sicheren Stand vor
allem auf Leitern und Gerüsten.
Beachten Sie!
•
Die Lichtstrahlung des Lichtbogens
kann die Augen schädigen und
Verbrennungen auf der Haut her-
vorrufen.
•
Das Lichtbogenschweißen erzeugt
Funken und Tropfen von geschmol-
zenem Metall, das geschweißte
Arbeitstück beginnt zu glühen und
bleibt relativ lange sehr heiß.
•
Beim Lichtbogenschweißen werden
Dämpfe frei, die möglicherweise
schädlich sind. Jeder Elektroschock
kann möglicherweise tödlich sein.
•
Nähern Sie sich dem Lichtbogen
nicht direkt im Umkreis von 15 m.
•
Schützen Sie sich (auch umstehen-
de Personen) gegen die eventuell
gefährlichen Effekte des Lichtbo-
gens.
•
Warnung: Abhängig von der
Netzanschlussbedingung am An-
schlusspunkt des Schweißgerätes,
kann es im Netz zu Störungen für
andere Verbraucher führen.
TCIW_110_EX_BE_SPK7.indb 6
TCIW_110_EX_BE_SPK7.indb 6
D
Achtung!
Bei überlasteten Versorgungsnetzen
und Stromkreisen können während des
Schweißens für andere Verbraucher
Störungen verursacht werden. Im Zwei-
felsfalle ist das Stromversorgungsunter-
nehmen zu Rate zu ziehen.
Gefahrenquellen beim Lichtbogen-
schweißen
Beim Lichtbogenschweißen ergeben
sich eine Reihe von Gefahrenquellen.
Es ist daher für den Schweißer beson-
ders wichtig, nachfolgende Regeln zu
beachten, um sich und andere nicht zu
gefährden und Schäden für Mensch
und Gerät zu vermeiden.
1. Arbeiten auf der Netzspannungs-
seite, z. B. an Kabeln, Steckern,
Steckdosen usw. nur vom Fach-
mann ausführen lassen. Dies gilt
insbesondere für das Erstellen von
Zwischenkabeln.
2. Bei Unfällen Schweißstromquelle
sofort vom Netz trennen.
3. Wenn elektrische Berührungs-
spannungen auftreten, Gerät sofort
abschalten und vom Fachmann
überprüfen lassen.
4. Auf der Schweißstromseite immer
auf gute elektrische Kontakte ach-
ten.
5. Beim Schweißen immer an beiden
Händen isolierende Handschuhe
tragen. Diese schützen vor elektri-
schen Schlägen (Leerlaufspannung
des Schweißstromkreises), vor
schädlichen Strahlungen (Wärme
und UV Strahlungen) sowie vor glü-
henden Metall und Schlackensprit-
zern.
6. Festes isolierendes Schuhwerk
tragen, die Schuhe sollen auch bei
- 6 -
07.10.15 15:08
07.10.15 15:08