Bedienung - TOPCRAFT TCIW 110 Mode D'emploi D'origine

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Das Schweißschutzschild ist während
des Schweißens immer zu verwenden.
Es schützt die Augen vor der vom Licht-
bogen ausgehenden Lichtstrahlung und
erlaubt dennoch genau den Blick auf
das Schweißgut (nicht im Lieferumfang
enthalten).

6. Bedienung

Schweißen
Nachdem Sie alle elektrische Anschlüs-
se für die Stromversorgung sowie für
den Schweißstromkreis vorgenommen
haben, können Sie folgendermaßen
vorgehen:
Die meisten Mantelelektroden werden
am Pluspol angeschlossen. Es gibt je-
doch einige Arten von Elektroden, die
am Minuspol angeschlossen werden.
Befolgen Sie die Angaben des Herstel-
lers bezüglich der Elektrodenart und der
richtigen Polarität.
Führen Sie das nicht ummantelte Ende
der Elektrode in den Elektrodenhalter
(8) ein und verbinden Sie die Masse-
klemme (9) mit dem Schweißstück.
Achten Sie dabei darauf, dass ein guter
elektrischer Kontakt besteht.
Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-
schalter (13) ein und stellen mit dem
Potentiometer zur Einstellung des
Schweißstroms (1) den Schweißstrom
ein. Je nach Elektrode, die man verwen-
den will.
Halten Sie das Schutzschild vor das
Gesicht und reiben Sie die Elektroden-
spitze auf dem Schweißstück so, dass
Sie eine Bewegung wie beim Anzünden
eines Streichholzes
ausführen. Dies ist die beste Methode
um den Lichtbogen zu zünden.
TCIW_110_EX_BE_SPK7.indb 12
TCIW_110_EX_BE_SPK7.indb 12
D
Testen Sie auf einem Probestück, ob
Sie die richtige Elektrode und Strom-
stärke gewählt haben.
Elektrode Ø (mm)
1,6
2,0
2,5
Achtung!
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das
Werkstück, es könnte dadurch ein
Schaden auftreten und die Zündung
das Lichtbogens erschweren.
Sobald sich der Lichtbogen entzün-
det hat, versuchen Sie eine Distanz
zum Werkstück einzuhalten, die dem
verwendeten Elektrodendurchmesser
entspricht. Der Abstand sollte möglichst
konstant bleiben, während Sie schwei-
ßen. Die Elektrodenneigung in Arbeits-
richtung sollte 20/30 Grad betragen.
Achtung!
Benützen Sie immer eine Zange, um
verbrauchte Elektroden zu entfernen
oder um eben geschweißte Stücke zu
bewegen. Beachten Sie bitte, dass die
Elektrodenhalter (8) nach den Schwei-
ßen immer isoliert abgelegt werden
müssen.
Die Schlacke darf erst nach dem Ab-
kühlen von der Naht entfernt werden.
Wird eine Schweißung an einer unter-
brochenen Schweißnaht fortgesetzt, ist
erst die Schlacke an der Ansatzstelle zu
entfernen.
- 12 -
Schweißstrom (A)
40-50
40-80
60-110
07.10.15 15:08
07.10.15 15:08

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

15.441.17

Table des Matières