Netzanschluss ................ 230 V~ 50 Hz
Leerlaufspannung ..........................60 V
Leistungsaufnahme
..................................3,8 kVA bei 100 A
Absicherung (A) ................................16
Gewicht ....................................... 4,7 kg
Schweißen mit umhüllten Stab-
elektroden:
Schweißstrom ...................... 20 – 100 A
Einschaltdauer X
30% ............................................ 100 A
60% .............................................. 70 A
100% ............................................ 55 A
WIG-Schweißen
Schweißstrom ...................... 20 – 100 A
Einschaltdauer X
30% ............................................ 100 A
60% .............................................. 70 A
100% ............................................ 55 A
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschlie-
ßen, dass die Daten auf dem Typen-
schild mit den Netzdaten übereinstim-
men.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker,
bevor Sie Einstellungen am Gerät
vornehmen.
Anschluss der Schweißkabel (Bild 3)
Achtung! Führen Sie die Anschlussar-
beiten der Schweißkabel (8/9) nur dann
durch, wenn dass Gerät ausgesteckt ist!
Schließen Sie die Schweißkabel, wie in
Bild 3 gezeigt, an. Verbinden Sie hierzu
die beiden Stecker des Elektrodenhal-
ters (8) und der Masseklemme (9) mit
TCIW_110_EX_BE_SPK7.indb 11
TCIW_110_EX_BE_SPK7.indb 11
D
den entsprechenden Schnellkupplun-
gen (5/6) und arretieren Sie die Stecker,
indem Sie diese im Uhrzeigersinn dre-
hen.
Beim Schweißen mit umhüllten Sta-
belektroden wird das Kabel mit dem
Elektrodenhalter (8) normalerweise an
den Plus-Pol (5) angeschlossen, das
Kabel mit der Masseklemme (9) an den
Minus-Pol (6).
Ein-/Ausschalten (Bild 1/2)
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie
den Ein-/Ausschalter (13) auf "ON"
stellen. Die Kontrolllampe für Betrieb
(3) beginnt zu leuchten. Schalten Sie
das Gerät aus, indem Sie den Ein-/
Ausschalter (13) auf "OFF" stellen. Die
Kontrolllampe für Betrieb (3) erlischt.
Achtung! Bevor Sie das Gerät jedoch
einschalten, stellen Sie sicher, dass der
Umschalter Elektroden-/WIG-Schwei-
ßen (14) auf Elektrodenschweißen ein-
gestellt ist.
Schweißvorbereitungen
Die Masseklemme (9) wird direkt am
Schweißstück oder an der Unterlage,
auf der das Schweißstück abgestellt ist,
befestigt.
Achtung, sorgen Sie dafür, dass ein
direkter Kontakt mit dem Schweißstück
besteht. Meiden Sie daher lackierte
Oberfl ächen und/ oder Isolierstoff e. Das
Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende
eine Spezialklemme, die zum Einklem-
men der Elektrode dient.
- 11 -
07.10.15 15:08
07.10.15 15:08