Dann wird die Feder über den im 90° Winkel gebogenen Teil
des distalen K-Drahtes 'geschraubt' (siehe Abbildung). Die
Feder wird dann zur Hälfte der Länge nach vorn gedrückt.
(Die Reaktion des Gelenkes auf die Ligamentotaxis kann
durch Ziehen an den Federn getestet werden.) Wenn der
Plastikstift in die Feder eingeführt wird, wird er leicht
gebogen. Anschließend wird das Drehen der Feder so weit
fortgeführt bis der gewünschte Distraktionsgrad erreicht ist.
N.B. Empfehlung : Um das Drehen der Feder zu erleichtern,
entweder an der Feder beim Aufschrauben ziehen oder
alternativ an einer der Federn ziehen während die andere
Feder aufgeschraubt wird. - und umgekehrt. Der proximale
K-Draht wird auf beiden Seiten des Fingers in einem 90°
Winkel gebogen und gekürzt. Es ist darauf zu achten, daß
der Plastikstift genügend Raum zum Rotieren hat und
nicht an der Haut entlangschabt. Zum Schluß werden die
K-Draht Schutzkappen auf die Enden aufgesetzt. Beim
Gebrauch der M
saubere präzise Schnitte optional. Ein U-förmiger Rahmen
aus einem 1,5 mm K-Draht dient zur Stabilisierung der
Federn. Der Rahmen muß weit genug sein, um die Enden
des K-Drahtes in die Federn zu stecken und sie gleichzeitig
auf Abstand zum Finger zu halten. Die Federn und den
U-förmigen Rahmen mit zwei Streifen Klebeband abde-
cken, um den erforderlichen Distraktionsgrad zu sichern.
Am Ende kann man mit einer Notiz auf den Klebebändern
festhalten, bei wievielen Feder-Drehungen der optimale
Distraktionsgrad erreicht und fixiert wurde.
Der Grad der Distraktion richtet sich nach dem kli-
nischen Status und dem Zustand des Gelenkes. Es
könnte erforderlich werden, auf einer Seite mehr an
Kraft anzuwenden als auf der anderen Seite. Welcher
Distraktionsgrad angemessen ist, entscheidet allein der
Chirurg mittels Bildwandler. Um dorsale Subluxation
an der Basis von P2 zu vermeiden, könnte ein dritter,
mehr proximal ausgerichteter, K-Draht eingesetzt werden.
ÖFFNEN DES STERILVERPACKUNG
1 Die Umverpackung in steriler und aseptischer Umgebung
entfernen, die versiegelte innere Verpackung behutsam
beiseite legen.
2 Das innenliegende Etikett in die Patientenakte kleben.
3 Die innere Verpackung in aseptischer Umgebung öffnen.
UNTERSUCHUNG UND HANDHABUNG
Das Produkt sollte vor Gebrauch einer Sichtprüfung unter-
zogen werden, um eventuelle Beschädigungen rechtzeitig
zu erkennen.
Die Firma A
Verunreinigungen durch Substanzen, die erst dann auftra-
ten, nachdem das Produkt die Firma verlassen hat.
Oberflächliche Kontaminationen (talkum puder, staub,
verbands- stoffe, wattierung, öle) auf dem produkt
können remdkörperre- aktionen auslosen. Das produkt
vorsichtig mit op-handschuhen anfassen (Abgespulte
handschuhe, um rückstände von talkum puder auszu-
schliessen). Darauf achten, dass zu jedem Zeitpunkt
aseptische bedingungen herrschen.
BESCHRÄNKTE GARANTIE, BESCHRÄNKUNG
DER HAFTUNG UND VERZICHT AUF
Der Hersteller garantiert dafür, daß während der
Produktion alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen einge-
halten wurden ; der Hersteller wird jedes Produkt ersetzen,
das laut Untersuchungsergebnis des Herstellers bereits
defekt ausgeliefert wurde. Die Auswahl der Patienten,
Chirurgische Techniken, Behandlung, post-operative
Belastung und Handhabung des Produktes liegen in der
alleinigen Verantwortung des Arztes. Die Firma A
keinerlei Kontrolle über die Bedingungen des Gebrauchs des
ANOTTE
DES PRODUKTS
KONTAMINATION
®
ist nicht verantwortlich für
REX
WEITERE GARANTIEN
-Zange ist dies durch deren
®
hat
REX