4. Bremsflüssigkeitswechsel am Fahrzeug
WARNUNG:
•
– Durch Ziehen des Druckregler-Knopfes (4) wird dieser entriegelt, durch Drehen des Knopfes kann der Arbeitsdruck
gemäß Herstellerangaben eingestellt werden. Danach zum Einrasten Knopf wieder drücken.
– Bei Fahrzeugen mit elektrohydraulischer Bremse (Mercedes/Toyota) ist es Zeitweise notwendig den Arbeitsdruck
unter den Betriebsdruck des BSG abzusenken. Dabei schaltet sich das Gerät automatisch ab.
– Durch gedrückt halten der Start-Taste kann in diesem Fall das Fahrzeug weiter entlüftet werden. In dieser Situation
wird allerdings die automatische Abschaltung bei leerem Gebinde umgangen.
– Gerät, je nach Geräteausführung, mit Spannung versorgen (12 VDC, 115 VAC, 230 VAC).
– Verschlussdeckel von Vorratsbehälter im Fahrzeug abnehmen.
– Geeigneten B-Adapter am Vorratsbehälter montieren.
– Füllschlauch (10) an den montierten B-Adapter ankuppeln.
– Schalter (7) auf Stellung <ON>.
– <START> Taste (9) gedrückt halten, bis die Pumpe Druck aufbaut und selbsttätig weiterläuft.
– Jetzt kann an den Bremszylindern die vorgeschriebene Menge an Bremsflüssigkeit entnommen werden.
– Nach Bremsflüssigkeitswechsel das Gerät durch Schalterstellung <OFF> ausschalten.
– In der Regel baut das Gerät den Druck selbst ab. Wurde jedoch während des Betriebs der Druck nach unten regu-
liert, bleibt ein Restdruck. Dieser wird durch Drehen des Druckreglers (4) bis zum Anschlag auf „Minus" abgebaut.
– Füllschlauch (10) abkuppeln und B-Adapter entfernen.
– Vorratsbehälter des Fahrzeugs mit Verschlussdeckel wieder schließen.
5. Wechsel des Bremsflüssigkeits-Originalgebindes
– Das Gerät verfügt über eine automatische Abschaltung bei entleertem Bremsflüssigkeits-Originalgebinde.
– Beim Austausch des Gebindes ist das Gerät neu zu entlüften.
– Die Vorgehensweise zur Entlüftung entspricht Punkt 3, Erstinbetriebnahme.
Achtung: stellen Sie sicher, dass sich auch der Rücklaufschlauch (2) im Bremsflüssigkeits-Originalgebinde
befindet.
Die Sicherheitsbestimmungen in Punkt 2 sind strikt einzuhalten. Vor Arbeits-
beginn die Hinweise der Fahrzeughersteller über den maximalen Fülldruck
und besondere Arbeitsanweisungen beachten. Werkseitig ist der Druckregler
(4) auf einen Arbeitsdruck von 2 bar eingestellt.
- 7 -