•
•
3. Erstinbetriebnahme
– Das Gerät darf nur mit Bremsflüssigkeit betrieben werden. Für die durch Verwendung anderer Flüssigkeiten
verursachten Schäden besteht keinerlei Garantieanspruch.
HINWEIS:
•
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch das heißt, sie nimmt aus der Umgebungsluft
Feuchtigkeit auf. Das führt zur Verunreinigung und zu frühzeitiger Alterung der
Bremsflüssigkeit, daher nur mit Luftdicht abgeschlossenem Behälter arbeiten
(Gummikonus verwenden).
WARNUNG:
•
Bremsflüssigkeit ist aggressiv und kann beim Kontakt mit Fahrzeuglack und Kleidung
zu Verätzungen führen. Sofort mit Wasser abwaschen.
– Gerät, je nach Ausführung, mit Spannung versorgen (12 VDC, 115 VAC, oder 230 VAC).
– Das Bremsflüssigkeits-Originalgebinde in die dafür vorgesehene Wanne stellen (11).
– Verschluss vom Bremsflüssigkeits-Originalgebinde abnehmen. Schlaucheinheit mit Filter (Saug- und Rücklauf-
schlauch) in das Bremsflüssigkeits-Originalgebinde einführen, bis Bodenkontakt hergestellt ist. Dann den
Gummikonus fest in die Öffnung des Originalgebindes drücken.
– Den erforderlichen, bzw. mitgelieferten B-Adapter (B 611) an der Kupplung (8) des Füllschlauches (10) ankuppeln
(weitere Adapter lieferbar).
– Füllschlauch (10) mit B-Adapter über ein Auffanggefäß halten.
– Gerät einschalten, Schalter (7) auf Stellung <ON> und <START> Taste (9) gedrückt halten, bis die Pumpe anfängt zu
fördern. Austretende Bremsflüssigkeit auffangen.
HINWEIS:
•
Das Gerät ist werkseitig auf einen Arbeitsdruck von 2 bar eingestellt.
Dieser Druck kann für die Spülung beibehalten werden.
– Sobald die Bremsflüssigkeit blasenfrei austritt <START> Taste loslassen, Gerät ausschalten, Schalterstellung (7)
auf <OFF>.
– B-Adapter von Füllschlauch (8, 10) abkuppeln.
– Das Gerät ist jetzt für den Einsatz am Fahrzeug betriebsbereit.
– Die aufgefangene Bremsflüssigkeit ordnungsgemäß entsorgen.
- 6 -
Bremsflüssigkeit ist aggressiv und kann bei Kontakt mit den Augen zur
Blindheit führen und bei Kontakt mit der Haut zu Verätzungen führen.
Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.