Télécharger Imprimer la page

Polini HI-SPEED EVOLUTION 2 Mode D'emploi page 11

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

SUPER SPEED - SUPER SPEED EVOLUTION
Die auf der Grundlage der Erfahrung von Polini Motori im Antriebsbereich entstandenen Polini
Super Speed Variatoren sind die besten, die bis heute entwickelt wurden. Sie werden aus
erstklassigen Werkstoffen und nach modernsten Produktionsverfahren produziert. Sie bewirken
eine gleichmäßige Kraftumwandlung der Motorleistung und auf Dauer konstantere Leistungen.
Das maximale Drehmoment wird im Vergleich zu anderen handelsüblichen Variomatiken schneller
erreicht und die mobile Riemenscheibe zeichnet sich durch ihren runderen Lauf aus.
TECHNISCHE DATEN (Abbildung 1)
A - Distanzstück (falls vorhanden)
B - Rollenführungsplatte aus behandeltem, verchromtem Stahl
C - Plattenführungen
D - Bewegliche Halbriemenscheibe: Formteil aus spezieller Siliziumlegierung, Feinbearbeitung mit
Diamantwerkzeug
E - Rollen: kalibrierte Gewichte mit Beschichtung aus Nylon mit Glasfaserverstärkung garantieren
eine hohe Verschleißfestigkeit
F - Reglerbuchse aus gesinterter Bronze, selbstschmierend
- Buchse aus stahl mit patentiertem schmierungssystem (Bild 11-12)
G - Reglerstift aus verchromtem vergütetem Stahl, geschliffen und gelappt
H - Distanzstück (falls vorhanden)
I - Kupplungsfedern aus Spezialstahl (falls vorhanden)
L - Widerstandfeder mit Evo-Slider (falls vorhanden)
MONTAGEANLEITUNG FÜR HI-SPEED UND SUPER SPEED
Das Fahrzeug waschen und dabei den Bereich der Verkleidung auf der Antriebsseite besonders
gut reinigen. Die Verkleidung demontieren (Achtung! Aufpassen, dass Schrauben und
Zentrierungsbuchsen nicht verloren gehen). Die Sicherungsmutter der Variomatik an der
Antriebswelle abschrauben. Die Originalvariomatik von der Antriebswelle abziehen.
Achtung! Falls der Originalriemen Verschleißerscheinungen aufweist, sollte er mit einem Riemen
von Polini ersetzt werden. Die Rollen (E) in die bewegliche Halbriemenscheibe (D) einsetzen, und
zwar so, dass der Anschlag im Einsatz gegen die Drehrichtung der Variomatik zeigt (Abb. 2).
Solltet die Packung zwei Rollenserien enthalten, kann mann durch das Mischen der beiden Sätze
sehr interessante Einstellungen erreichen; Voraussetzung ist allerdings, dass der Axialdruck (Ab-
bildung 3) unverändert bleibt. Die Platte (B) zusammen mit den schon eingesetzten Führungen
(C) (Abbildung 4) und das Distanzstück (A) (falls vorhanden) auf die Halbscheibe setzen. Den
Stift (G) in die mobile Halbriemenscheibe stecken; nun die gesamte Baugruppe auf die An-
triebswelle schieben. Achtung! Bei diesem Arbeitsschritt kann es vorkommen, dass die Rollen aus
VARIOMATIK HI-SPEED
DEUTSCH

Publicité

loading