Sicherheitshinweise
– Keine elektrischen Geräte an das Elek-
tromobil anschliessen, die von Ihrer
LANDI nicht ausdrücklich dafür zuge-
lassen sind. Alle elektrischen Installa-
tionen von Ihrer LANDI vornehmen las-
sen!
– Nur Original-Ersatzteile von LANDI ge-
brauchen, die zur Verwendung mit die-
sem Elektromobil zugelassen worden
sind!
– Aus Sicherheitsgründen und um Unfäl-
len vorzubeugen, die aus nicht rechtzei-
tig erkanntem Verschleiss resultieren,
ist es wichtig, das Elektromobil unter
normalen Betriebsbedingungen in re-
gelmässigem Abstand einer War-
tung / Inspektion zu unterziehen (siehe
Kapitel «Wartung» und «Inspektions-
plan» in dieser Anleitung)!
– Unter erschwerten Betriebsbedingun-
gen, z.B. tägliches Befahren von Stei-
gungen/Gefällen oder beim Einsatz im
Pflegedienst mit häufig wechselnden
Benutzern, ist es zweckmässig, zusätzli-
che Zwischenkontrollen der Bremsen,
Anbauteile und des Elektromobils zu
veranlassen!
– Bei Teilnahme am öffentlichen Stras-
senverkehr ist der Fahrzeugführer für
den betriebssicheren Zustand des Elek-
tromobils verantwortlich! Eine mangel-
hafte oder vernachlässigte Pflege und
Wartung des Elektromobils führt zur
Einschränkung der Herstellerhaftung!
– Steigungen nur bis zur maximalen kipp-
sicheren Neigung befahren, und dabei
stets die Rückenlehne in senkrechter
Position eingestellt halten.
– Bergab nur mit 2/3 der Höchstgeschwin-
digkeit fahren! Plötzliches Bremsen
oder Beschleunigungen auf Gefälle-
strecken vermeiden!
| 6 |
– Falls überhaupt möglich, das Befahren
rutschiger Oberflächen (wie Schnee,
Kies, Eis usw.) vermeiden, wenn die Ge-
fahr des Kontrollverlustes über das
Elektromobil besteht, speziell auf Stei-
gungen/Gefällestrecken! Ist das Befah-
ren einer solchen Oberfläche unver-
meidbar, dann stets langsam und mit
äusserster Vorsicht fahren!
– Niemals versuchen, bei Berg- oder Tal-
fahrt auf einer Steigung ein Hindernis
zu überwinden!
– Niemals versuchen, eine Reihe von
Treppenstufen herauf- oder herab zu
fahren!
– Auf Hindernisse niemals schräg zufah-
ren! Sicherstellen, dass sich die Vorder-
und Hinterräder jeweils gleichzeitig
über das Hindernis bewegen, nicht auf
halbem Wege anhalten! Die maximale
Hindernishöhe niemals überschreiten
(siehe technische Daten)!
– Vermeiden, den Schwerpunkt zu verla-
gern oder unvermittelte Richtungsände-
rungen vorzunehmen, während das
Elektromobil in Bewegung ist!
– Das Elektromobil niemals zur Beförde-
rung von mehr als 1 Person verwenden!
– Niemals die zulässige Höchstlast über-
schreiten!
– Beim Beladen des Elektromobils stets
das Gewicht gleichmässig verteilen!
Stets versuchen, den Schwerpunkt des
Elektromobils in der Mitte zu halten und
so nahe wie möglich am Boden!
– Beachten, dass das Elektromobil bremst
bzw. beschleunigt, wenn die Fahrge-
schwindigkeit während der Bewegung
des Elektromobils verändert wird!
– Enge Passagen mit der niedrigsten
Fahrgeschwindigkeit durchfahren und
mit grösster Vorsicht!
– ACHTUNG: Der Schwerpunkt eines
Elektromobils liegt höher als bei einem
Elektrorollstuhl! Bei Kurvenfahrten be-
steht erhöhte Kippgefahr!
– Geschwindigkeit vor Kurvenfahrten re-
duzieren! Erst wieder beschleunigen,
wenn Sie aus der Kurve heraus sind!
– ACHTUNG: Kippgefahr! Antikipp-Räder
(Stützräder) wirken nur auf befestigtem
Untergrund! Auf weichem Boden wie
z.B. Rasen, Schnee oder Matsch, sinken
Lebensdauer
– Unser Unternehmen geht bei diesem
Produkt von einer langen Produktlebens-
dauer aus, soweit das Produkt innerhalb
des bestimmungsgemässen Gebrauchs
eingesetzt wird und sämtliche War-
Bestimmungsgemässer Gebrauch
– Dieses Elektromobil wurde für gehbe-
hinderte und gehunfähige Personen kon-
zipiert, die von ihrer Sehfähigkeit und
ihrer körperlichen und geistigen Verfas-
sung her in der Lage sind, ein Elektromo-
bil zu steuern. Es wurde als Mobilitäts-
produkt der Klasse C (Aussenbereich)
gemäss EN 12184 eingestuft. Somit ist
es auf Grund seiner Grösse für den Ge-
brauch im Innenbereich weniger geeig-
net, dafür aber in der Lage, längere Stre-
cken zurück zu legen und Hindernisse im
Aussenbereich gut zu überwinden.
– Genaue Angaben zu Geschwindigkeit,
Wenderadius, Reichweite, kippsichere
Entsorgung: Defekte Elektromobile entsprechend der örtliche geltenden Vor
schriften bei einer offiziellen Entsorgungsstelle entsorgen.
sie in den Boden ein, wenn sich das
Elektromobil darauf abstützt! Sie verlie-
ren ihre Wirkung und das Elektromobil
kann umkippen!
– Stets beim Hineinfahren in ein Gebäude
bzw. einen Aufzug den Wendekreis des
Elektromobils bedenken! Fahrsituatio-
nen, aus denen man nicht mehr in der
Lage wären herauszukommen, weil das
Elektromobil nicht wendbar ist, unbe-
dingt vermeiden!
tungs- und Servicevorgaben eingehalten
werden. Die Lebensdauer ist davon ab-
hängig, wie sorgfältig das Produkt be-
handelt, gewartet, gepflegt und genutzt
wird. Die Lebensdauer kann sich durch
extremen Gebrauch und unsachgemässe
Nutzung allerdings erheblich verkürzen.
Steigfähigkeit, maximale Hindernishöhe
und zulässige Betriebsbedingungen sind
im Kapitel «Technische Daten» zu fin-
den. Alle Sicherheitsinformationen im
Kapitel «Sicherheitshinweise» zusätz-
lich beachten. Das Elektromobil wurde
erfolgreich nach deutschen und inter-
natio nalen Normen auf seine Sicherheit
hin geprüft. Es wurde ebenfalls erfolg-
reich nach EN60529 IPX4 auf Spritzwas-
serunempfindlichkeit getestet und ist
somit für typische mitteleuropäische
Witterungsverhältnisse gut geeignet.
Mit einer entsprechenden Beleuchtungs-
anlage ist das Elektromobil für die Teil-
nahme am öffentlichen Strassenverkehr
geeignet.
| 7 |