Télécharger Imprimer la page

Verco GEB1102VT Manuel D'emploi Et D'entretien page 15

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE - 61.515 -
2011 - GEB1102VT
Prüfen Sie die Stabilität des montierten Gebläsekonvektors
Die Montage muss waagerecht erfolgt sein.
- bei Lieferung mit Gehäuse bitte das Gehäuse montieren
IV.3. Rohranschluss
siehe Seite 525-526
Der Rohranschluss darf nur von zugelassenen Fachfirmen
durchgeführt werden. Diese müssen die geltenden örtlichen
Vorschriften, Normen und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Vermeiden Sie
dass auf die Heizmittelleitungen mechanische
Spannungen entstehen.
Heizmittelleitungen bitte so verlegen dass die Zugänglichkeit des
Gerätes bei Wartung– und Reparaturarbeiten nicht beeinträchtigt
wird.
Der Rohranschluss befindet sich seitlich am Gerät. Bei Deckengeräten
standard auf der linken Seite und bei Wandgeräten standard an der
rechten Seite.
Der Vor– und Rücklauf der Heizmittel und / oder Kühlmittel ist mit
Pfeilen rein / raus gekennzeichnet.
Bei der Rohrmontage unbedingt Anschlüsse am Gerät mit einer
Rohrzange gegenhalten (Seite 19).
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den Grundkonstruktionen.
Heizmittelleitungen spülen und von Verunreinigungen säubern.
Entlüften Sie die Wärmetauscher.
Beim Entleeren der Geräte ist es möglich, dass noch Wasser in den
Krümmungen der Wärmetauscher stehen bleibt. Lagern Sie die
Gebläsekonvektoren deshalb in einem frostfreien Raum.
IV.4 Elektrischer Anschluss
A. Wichtige Informationen
Bei Arbeiten an den Gebläsekonvektoren muss die elektrische
Spannung an den Geräten abgeschaltet sein.
Der Elektroanschluss darf nur von zugelassenen Elektrofachfirmen
durchgeführt werden. Diese müssen die geltenden örtlichen
Vorschriften, Normen und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Die Kabelverlegung richtet sich nach den Vorschriften. Die
Festlegung der Kabelart und Leitungsquerschnitte erfolgt durch den
autorisierten Elektrofachmann. Die Anzahl Kabelleiter ist abhängig
von den Motortypen und den Schaltgeräten. Siehe Anschlussschema
Motor und Schaltgeräte.
Nach Kabelverlegung alle Kabeleinführungen spritzwasserdicht
verschließen.
B. Schema
siehe Seite 527-529
Motor mit Betriebskondensator;
Wechselstrom 1 x 230 V; 50 Hz;
Motorisolierungsklasse : B;
Motorschutzklasse : IP 31
Drehrichtung : die Motoren haben die richtige Drehrichtung wenn
Luft am Ausblasseite ausströmt. Drehrichtungsänderung ist nicht
möglich.
Anschlüssprüfung : Stromaufnahme in allen Drehzahlen mit
Leistungsschild vergleichen.
GEBLÄSEKONVEKTOREN
BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
Es dürfen keine Brücken in den Motorklemmkasten eingebaut sein.
NICHT anschlussen mit 5-Stufentraforegler oder elektronischer
Drehzahlsteller
Es können mehrere Gebläsekonvektoren gleicher Baugrößen parallel
geschaltet werden. Gebläsekonvektoren verschiedener Baugrößen
können nicht parallel auf einen Stufenschalter geschaltet werden.
siehe auch Betriebsanleitung Schalter.
Schema 1 : Netzanschluss 220V
für Gebläsekonvektoren mit :
- Mischluftkasten, Stellmotoren und Frostschutzthermostat
- elektrischer Zusatzheizung mit Sicherheitsthermostat
- Drucktastenbedienung am Gerät
Dieses Schema zeigt die innere Verdrahtung so wie sie im Werk
ausgeführt wurde.
Wird kein Mischluftkasten und /oder keine elektrische Zusatzheizung
mitgeliefert entfällt die entsprechende Verdrahtung
jeweiligen Drucktasten werden durch Abdeckplättchen ersetzt.
Netzanschluß an den Klemmen R und N - Sicherungen sind
vom Installateur gemäß dem entsprechenden Anschlusswert zu
erbringen. Der Raumthermostat ist an den Klemmen T1 unfd T2
anzuschließen,
Regelung :
Durch Raumthermostat gewählte Geschwindigkeit (Luftdurchsatz
und Kapazität).
In der Praxis erfolgt die Heizung mit der Geschwindigkeitstufe
3 : zum halten der Temperatur wird je nach herrschenden
Außentemperaturen auf die Geschwindigkeit 1 oder 2 umgeschaltet.
Gleiche Regelung bei Kühlung.
Der Raumthermostat kann auch mit einem programmierbaren
Uhrwerk ausgerüstet werden.
Schema 2 : Netzanschluß 3 x 220V
Anwenden bei hoher Leistung der elektrischen Zusatzheizung.
Das Schema 2 gleicht im Prinzip dem Schema 1.
Die elektrischen Heizelemente werden im Dreieck geschaltet.
In den Tabellen für die elektrische Zusatzheizung ist die zu
installierende Leistung in kW gemäß dem Gerät aufgeführt.
Schema 3 : Netzanschluß 3 x 400V
Anwenden bei hoher Leistung in der elektrischen Zusatzheizung.
Das Schema 3 gleicht im Prinzip dem Schema 1.
Die elektrischen Heizelemente werden im Stern geschaltet.
In den Tabellen für die elektrische Zusatzheizung ist die zu
installierende Leistung in kW gemäß dem Gerät aufgeführt.
Schema 4 : SC.329 - Fernbedienung
Für Deckengeräte oder andere Ausführungen kann ein Schalter für
die Fernbedienung mitgeliefert werden.
Vorne am Schalter befinden sich die Drucktastenknöpfe und im
Schalterinnern eine Klemmenleiste deren Nummerierung mit der
Klemmleiste im Gerät übereinstimmt.
Die entsprechenden Klemmen sind miteinander zu verbinden. Dies
erfolgt gemäß der Ausrüstung des Gerätes (Mischluftkasten mit
Stellmtor und /oder elektrischer Zusatzheizung).
Der Raumthermostat kann entweder an der Fernbedienung oder
direkt am Gerät angeschlossen werden.
Schema 5 : SC.4913 - Anschluß von Raumthermostaten
Kontaktklemmen der Raumthermostate 1 und 2 an den Klemmen T1
und T2 anschließen. Verbindung zwischen T1 und T2 entfernen.
Falls der Raumthermostat mit einer Wärmerückkopplung ausgerüstet
und die

Publicité

loading

Produits Connexes pour Verco GEB1102VT