DE - 61.514 -
2011 - GEB1102VT
- elektrische Heizung
- Sicherheitsthermostat für elektrische Heizung (SC.4914)
- Kondensatwanne : notwendig bei Lieferung mit Kühlbatterie
Ausführung 32 :
Deckengerät mit Gehäuse - mit Mischluftkasten durch Mauer
Das Grundmodell besteht aus folgenden Bauteilen :
1. Grundkonstruktion
2. Heizelement
3. Motor-Ventilatorgruppe
4. Ausblasgitter, befindet sich vorne
beim Modell ohne Kühlbatterie kann das Ausblasgitter
auch
unten angeordnet werden
5. Gehäuse
6. Filter
7. Mischluftkast
8. Umluftansauggitter
9. Fernbedienung
Optionen :
- elektrische Heizung
- Sicherheitsthermostat für elektrische Heizung (SC.4914)
- Kondensatwanne : notwendig bei Lieferung mit Kühlbatterie
- Stellmotor mit Federrücklauf (SC.4911)
- Frostschutzthermostat (SC.4912)
- Wetterschutzgitter
Ausführung 33 :
Deckengerät mit Gehäuse - mit Mischluftkasten durch das Dach
Das Grundmodell besteht aus folgenden Bauteilen :
1. Grundkonstruktion
2. Heizelement
3. Motor-Ventilatorgruppe
4. Ausblasgitter, befindet sich vorne
beim Modell ohne Kühlbatterie kann das Ausblasgitter
auch
unten angeordnet werden
5. Gehäuse
6. Filter
7. Mischluftkast
8. Umluftansauggitter
9. Fernbedienung
Optionen :
- elektrische Heizung
- Sicherheitsthermostat für elektrische Heizung (SC.4914)
- Kondensatwanne : notwendig bei Lieferung mit Kühlbatterie
- Stellmotor mit Federrücklauf (SC.4911)
- Frostschutzthermostat (SC.4912)
- Regenhaube
Ausführung 41 : Deckengerät für Einbau
Das Grundmodell besteht aus folgenden Bauteilen :
1. Grundkonstruktion
2. Heizelement
3. Motor-Ventilatorgruppe
4. Ausblasgitter mit Einlegerahmen
6. Filter
9. Fernbedienung
Optionen :
- elektrische Heizung
- Sicherheitsthermostat für elektrische Heizung (SC.4914)
- Kondensatwanne : notwendig bei Lieferung mit Kühlbatterie
GEBLÄSEKONVEKTOREN
BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
- Umluftansauggitter
- elastische Verbindung zum Anschluß zwischen dem Gerät und
Ausblasgitter
Ausführung 42 : Deckengerät für Einbau - mit Mischluftkasten
Das Grundmodell besteht aus folgenden Bauteilen :
1. Grundkonstruktion
2. Heizelement
3. Motor-Ventilatorgruppe
4. Ausblasgitter mit Einlegerahmen
6. Filter
7. Mischluftkast
Luftansaugung hinten oder unten
9. Fernbedienung
Optionen :
- elektrische Heizung
- Sicherheitsthermostat für elektrische Heizung (SC.4914)
- Kondensatwanne : notwendig bei Lieferung mit Kühlbatterie
- Umluftansauggitter
- elastische Verbindung zum Anschluß zwischen dem Gerät und
Ausblasgitter
- Stellmotor mit Federrücklauf (SC.4911)
- Regenhaube
III. ABMESSUNGEN
siehe Seite 522-524
IV. MONTAGE
IV.1. Wichtige Informationen
A. Tragsicherheit am Montageort
bei allen Montagen immer die Tragfähigkeit der Wand– oder
Deckenkonstruktion prüfen.
Geeignete Befestigungsmittel wählen bezogen auf das Gewicht
des Gebläsekonvektors und des Zustandes der Wand– oder
Deckenkonstruktion.
falls notwendig Statiker oder Architekt hinzuziehen.
B. Montageort
bei der Wahl des Montageortes sind folgende Punkte zu beachten:
- min. und max. Aufhängehöhe
konsultieren Sie dazu ein Ingenieurbüro.
IV.2. Montage der Gebläsekonvektor
- bei Lieferung mit Gehäuse: zuerst das Gehäuse abnehmen
entnehmen Sie den Filter
- beim Deckengerät : lösen Sie die Schrauben der Filterhalterung
entnehmen Sie eventuell das Ansauggitter
entnehmen Sie das Ausblasgitter
lösen Sie dafür die Schrauben
Abnehmen des Gehäuses
schieben Sie das Gehäuse ca. 3 cm in Richtung des Ausblasgitters
und entfernen es
- befestigen Sie die Grundkonstruktion an Mauer oder Decke
beim Wandgerät ohne Füsse muss die Unterkante des Gerätes mit
mindestens 130 mmAbstand vom Boden aufgehängt werden.
Beim Deckengerät muss der Abstand zwischen Ansauggitter und
Mauer mindestens 130 mm sein.
Die erforderlichen Schlitze für die Befestigung mit Schrauben
und Dübeln befinden sich in der Rückwand.