f. An- und Ausschalten (Abb.8)
Abb. 8
3. Betrieb
a. Schmirgeln
!
Berühren Sie das Getriebegehäuse nicht nach verlängertem Gebrauch.
Es könnte sehr heiss sein.
WARNUNG
• Die Entfernungsrate und das Sandmuster werden durch die Auswahl des
Schmirgelpapiers und der Arbeitsoberfläche bestimmt.
• Üben Sie beim Schmirgeln gleichmässigen Druck aus, um die Lebensdauer der
Schmirgelpapiere zu verlängern.
• Ein verstärkter Druck führt nicht zu einer erhöhten Kapazität des
Schmirgelpapieres, sondern nutzt das Werkzeug und das Schmirgelpapier ab.
• Benutzen Sie nur die Spitze oder eine Kante des Schmirgelpapiers zum akkuraten
Schmirgeln von Kanten, Ecken und schlecht zu erreichenden Bereichen.
• Wenn Sie eine einzelne Stelle zur Bearbeitung auswählen, dann kann sich das
Schmirgelpapier beträchtlich erhitzen. Entfernen Sie das Werkzeug regelmässig
von der Oberfläche, so dass das Schmirgelpapier abkühlen kann.
• Ein für Metall genutztes Schmirgelpapier sollte nicht zur Bearbeitung anderer
Materialien genutzt werden.
• Benutzen Sie nur Original-Zubehörteile zum Schmirgeln. Schliessen Sie beim
Schmirgeln immer die Staubabsaugung an.
b. Schaben
Das Werkzeug ist zum Schaben und Entfernen von Oberflächenbeschichtungen
geeignet. Zum Schaben wählen Sie eine hohe Drehzahl aus.
• Zum Entfernen von Oberflächenbeschichtungen legen Sie die Schabeplatte
vertikal auf das Werkstück.
• Schalten Sie das Werkzeug an und schneiden Sie durch die Beschichtung.
• Legen Sie das Werkzeug flach (in einem Winkel nicht über 20°) auf das Werkstück
•
Halten Sie das Werkzeug fest, damit
es sich nicht dreht.
•
Zur Verlängerung der Lebensdauer
des Werkzeugs sollten Sie es niemals
überlasten.
•
Zum Anschalten des
Multifunktionswerkzeugs drücken
Sie den An-/Aus-Schalter nach vorne.
Zum Ausschalten drücken Sie den
Schalter wieder zurück.
14 | 15
DE