Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Klimarohr schützt den Füllstandssensor bei Applikation in Wasser
und wäßrigen Lösungen mit Temperaturen > 35°C vor Permeation von
Wasser.
Nicht geeignet für Säuren und Laugen.
Nicht geeignet für Öle.
Befestigungszubehör (gesondert zu bestellen):
Einbauadapter G¾
Einbauadapter G1
A
C1
C2
C
C3
C4
Bestell-Nr.
E43008
E43009
B1
B
A = Füllstandssensor
B = Klimarohr
B1 = Entlüftungshaube
C = Einbauadapter:
C1 = Klemm-Mutter
C2 = Klemmring
C3 = Klemmgehäuse
C4 = Dichtring
Montage
1. Schrauben Sie den Einbau-
adapter an den Prozeßanschluß
und ziehen Sie ihn fest.
2. Schieben Sie das Klimarohr in
den Adapter und stellen Sie
die gewünschte Einbaulänge
(L) ein.
Max. oberer Auszug: 150mm.
Die
maximal
zulässige
Medientemperatur
Datenblatt gilt nur für bündi-
gen Einbau (ohne Auszug). Bei
max. Auszug reduziert sich die
max. Medientemperatur um
10°C.
3. Ziehen Sie Klemm-Mutter (C1) fest. Anzugsdrehmoment:
6 - 8 Nm.
Einsetzen des Füllstandssensors
Setzen Sie den Sensor gerade an und führen Sie ihn mit leichter
Drehbewegung bis zum Anschlag in das Klimarohr ein.
Betrieb
Achten Sie auf eine trockene Umgebung im Bereich der
Entlüftungshaube. Insbesondere darf sie austretendem Wasserdampf
nicht unmittelbar ausgesetzt sein.
Demontage / Reinigung:
Lösen Sie das Klemmgehäuse (C3) und ziehen Sie das Klimarohr samt
Adapter aus dem Prozeßanschluß. Dadurch wird die Klemmung
Adapter - Klimarohr geschont und die Einbaulänge (L) bleibt erhalten.
C1
C3
laut
max.
150mm
36
41