Achtung; Beschreibun; Technische Daten; Inbetriebnahme - Weller WHP 300 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
Deutsch
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf der Weller
Vorheiz-und Reflowsystem WHP 300 erwiesene
Vertrauen. Bei der Fertigung wurden strengste Qualitäts-
Anforderungen zu-grunde gelegt, die eine einwandfreie
Funktion des Gerätes sicherstellen.

1. Achtung!

Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie bitte diese
Betriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshin-
weise aufmerksam durch. Bei Nichteinhaltung der
Sicherheitsvor-schriften droht Gefahr für Leib und Leben.
Für andere, von der Betriebsanleitung abweichende Ver-
wendung, sowie bei eigenmächtiger Veränderung, wird
von Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen.
Die Weller Vorheiz- und Reflowsystem WHP 300 ent-
spricht der EG Konformitätserklärung gemäß den grund-
legenden Sicherheitsanforderungen der Richtlinien
89/336/EWG und 73/23EWG.
2. Beschreibung
Das WHP 300 Vorheiz- und Reflowsystem ist bestens für
Löt- und Entlötarbeiten in der Hybrid-Technik geeignet.
Dieses Gerät bringt das Trägermaterial auf die
Arbeitstemperatur um einwandfreie Lötarbeiten durchzu-
führen ohne das Basismaterial thermisch zu schädigen.
Die Heizplatte HP 300 ist galvanisch vom Netz getrennt
und arbeitet mit Schutzkleinspannung 27 VAC. Die
beheizte Fläche von 100 x 160mm (Europaformat) wird
gleichmäßig erwärmt. Die Temperaturregelung erfolgt auf
analoger Basis, die gewünschte Temperatur wird über ein
Drehpotentiometer im Bereich 50°C-300°C stufenlos ein-
gestellt. Soll- und Isttemperatur werden digital angezeigt.
Die
digitale
Temperaturanzeige
Schiebeschalter auf den gewünschten Wert (Soll-,
Istwert) umgeschalten werden. Zusätzlich befindet sich
auf der Digitalanzeige ein Leuchtpunkt, der zur optischen
Regelkontrolle dient. Optional besteht die Möglichkeit die
Temperatur mit einem externen Sensor direkt an dem zu
erwärmenden Bauteil zu regeln. Die Umschaltung auf den
externen Sensor erfolgt automatisch beim Einstecken
des 6,35mm-Klinkensteckers an der Gerätefront. Das
Gehäuse ist mit einem dauerhaft leitfähigen Lack
beschichtet. Ein gewünschter Potentialausgleich kann
über
die
3,5mm
Schaltklinkenbuchse
Geräterückseite angeschlossen werden. Primärseitig ist
das Gerät mit einem rücksetzbaren Überstromauslöser
abgesichert. Nach dem Beheben der Fehlerursache kann
der Überstromauslöser durch Drücken des roten Knopfes
wieder zurückgesetzt werden.
1
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com

Technische Daten

Abmessungen:
Netzspannung:
Heizspannung:
Leistung:
Sicherung:
Genauigkeit:

3. Inbetriebnahme

Die Heizplatte über 5-pol. Flachstecker mit dem
Steuergerät verbinden.
Warnung: Vergewissern Sie sich, daß sich keine brenn-
baren Gegenstände in der Nähe der Heizplatte befin-
den.
Überprüfen ob Netzspannung mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmt. Bei korrekter Netzspannung
das Steuergerät mit dem Netz verbinden. Umschalter für
Soll-/Isttemperatur auf "SOLL" stellen. Das Steuergerät
am Netzschalter einschalten und die gewünschte
Temperatur am Drehpotentiometer einstellen. Roter
Punkt rechts neben den Ziffern leuchtet auf. Dieser
Leuchtpunkt dient als Regelkontrolle. "Dauerndes
Leuchten" bedeutet, Isttemperatur liegt unter der
Solltemperatur, System heizt auf. "Blinken" bedeutet,
Isttemperatur stimmt mit Solltemperatur überein.
System befindet sich im Regelbereich. "Punkt leuchtet
nicht" bedeutet, Isttemperatur liegt über Solltemperatur.
Umschalter für Soll-/Isttemperatur auf "IST" stellen. Die
Digitalanzeige zeigt die tatsächliche Isttemperatur der
kann
mittels
Heizplatte an.
4. Potentialausgleich
Durch die unterschiedliche Beschaltung der 3,5 mm
Schaltklinkenbuchse sind 4 Variationen realisierbar:
Hart geerdet:
Potentialausgleich
(Impedanz 0 Ohm):
an
der
Potentialfrei:
Weich geerdet:
Steuergerät WHP 300 B x T x H:
145 x 270 x 102
Heizplatte HP 300 L x B x H: 220 x
160 x 45
230 V AC
27 V
300 W
Überstromauslöser 1,5 A
Regeltoleranz +/- 2% vom
Endwert
Ohne Stecker
(Auslieferungszustand)
Mit Stecker,
Ausgleichsleitung am
Mittelkontakt
Mit Stecker
Mit Stecker und eingelö
tetem Widerstand.
Erdung über den gewähl
ten Widerstandswert.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières