Télécharger Imprimer la page

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 42

BELADUNG

• Überschreiten Sie die im Kapitel Technische Daten benannte Nutzlast
nicht. Beschädigungs- und Unfallgefahr!
• Achten Sie bei der Beladung des Anhängers auf einen möglichst niedrigen
Schwerpunkt. Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig, schwere Güter sollten
GEFAHR
nach Möglichkeit vor der Achse des Anhängers platziert werden, damit das
Fahrverhalten (speziell in Kurven) nicht mehr als nötig beeinträchtigt wird.
Unfallgefahr!
• Vergewissern Sie sich, dass keine negative Stützlast entsteht. Dieses kann
die Bremswirkung erheblich verschlechtern. Sturz-, Beschädigungs- und
ACHTUNG
Unfallgefahr!
• Sichern Sie Ihr Transportgut, um ein Verrutschen der Ladung zu vermei-
den. Verzichten Sie hierbei auf lose Gurte, da diese sich in den Speichen
verfangen können. Beschädigungs- und Unfallgefahr!
• Die Reifen müssen, je nach Beladung, immer über ausreichend Luftdruck
verfügen! Bei zu wenig Luftdruck kann das Fahrverhalten, speziell in Kur-
ven, negativ beeinträchtigt werden. Auch können die Reifen durchschla-
gen und die Felgen beschädigen. Darüber hinaus verschleißen die Reifen
schneller. Unfallgefahr!
STÜTZLAST (DEICHSELLAST)
Die Stützlast muss immer den im Kapitel -Technischen Daten- angegebenen Maxi-
mal- bzw. Minimalwerten entsprechen.
Prüfen Sie wie folgt die Stützlast vor dem Ankuppeln des beladenen Anhängers.
1. Halten Sie die Deichsel auf Höhe der montierten Kupplung.
2. Messen Sie die Stützlast mit einer Federwaage.
3. Korrigieren Sie ggf. die Stützlast durch veränderte Beladung.
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 11
Beladung
11
18.12.2014 10:27:25

Publicité

loading