Ansätze an den Sondenstäben sind für die Messungen solange vernachlässigbar, wie eine Brückenbildung
zur Behälterwandung bzw. anderen Metallteilen ausgeschlossen wird. Die Halterung darf nur im inaktiven
Sondenbereich, unter Einhaltung des Mindestabstandes, erfolgen (Abb. 2 und 3).
Abb. 2 KFS-5-.../KFX-5-... Sonde mit festen Grenzwertschaltpunkten
Abb. 3 KFS-4-.../KFX-4-... Sonde mit variablen Grenzwertschaltpunkten
Die Auswerter stehen in den Varianten
• KFA-5-1-... / KFA-4-1-...
• KFA-5-2-... / KFA-4-2-...
• KFA-5-3-M(S)-... / KFA-4-3-M(S)-... als Dreipunktauswerter, kaskadierbar (Master/Slave-Prinzip)
• KFA-5-4-...
• bzw. als integrierte Auswerter bei den Kompaktsonden KFX-5-.../ KFX-4-... zur Verfügung.
Die Auswerter sind entsprechend dem Schema anzuschließen. Auf die richtige Zuordnung der Versorgungs-
spannung achten!
Achtung:
Das Potential BE ist mit dem Behälterpotential sicher zu verbinden! Diese Verbindung sollte
auf kürzestem Weg und bei gestreckter Leitungsführung hergestellt werden
(Kürzen oder Verlängern des Kabels beliebig möglich, dazu einadriges Kabel 0,25...1,5 mm
ein- oder mehrdrahtig).
Für die Messeinrichtung mit Fühlerbruch existieren drei Betriebszustände:
• Sensorstecker gezogen:
• Messung betriebsmäßig:
Bitte beachten:
Steuerleitungen sollten getrennt oder abgeschirmt vom Hauptstromleitungen verlegt werden, weil Spannungs-
spitzen im Extremfall trotz eingebauter Schutzbeschaltung zu Zerstörungen führen können.
Durch Verwendung von DC/DC-Wandlern wird im Einschaltmoment kurzzeitig ein höherer Strom als der
Betriebsstrom benötigt. Daher muss das Netzteil ausreichend niederohmig sein!
Die Sensoren werden über die entsprechenden Koaxialsteckverbindungen an die Auswerter angeschlossen.
Bei Mehrpunktmessungen sind die Farbmarkierungen zu beachten, falsche Verbindung hebt die Zuordnungen:
Messstelle 1 = unten, Messstelle 2 = Mitte usw. auf.
Bei Kaskadierung von Auswertern KFA-5-3-M..., KFA-5-4... (Master-Auswerter) mit 1 (oder
mehreren) KFA-5-3-S-... (Slave-Auswertern) sind die Auswerter mit den mitgelieferten Ver-
bindungskabeln miteinander zu verbinden.
6
als Einpunktauswerter (siehe Maßskizze Nr. 1 + 2, Seite 7)
als Zweipunktauswerter (siehe Maßskizze, Seite 8)
(siehe Maßskizze Nr. 5, Seite 15)
mit 4 Schaltpunkten (kaskadierbar Master/Slave-Prinzip)
(siehe Maßskizze, Seite 11)
-
Fühlerbruch wird erkannt,
der Ausgang ist aktiviert, die LED blinkt grün
-
Füllstand „leer",
der Ausgang ist nicht aktiviert, die LED leuchtet statisch rot.
Füllstand „voll"
-
der Ausgang ist aktiviert, die LED leuchtet statisch grün.
xa
= Ende variabler Bereich (1. Messpunkt)
Vxb = Anfang variabler Bereich (2. Messpunkt)
xc
= Ende variabler Bereich (2. Messpunkt)
2