sungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Perso-
nen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile ge-
brochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tä-
tigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhal-
ten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Mes-
ser Schnittgut zu entfernen oder zu schneiden-
des Material festzuhalten. Entfernen Sie
eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschal-
tetem Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei
Benutzung der Heckenschere kann zu schweren
Verletzungen führen.
• Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei still-
stehendem Messer. Bei Transport oder Aufbe-
wahrung der Heckenschere stets die
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Um-
gang mit dem Gerät verringert die Verletzungsge-
fahr durch das Messer.
• Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern.
Während des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im
Gebüsch verdeckt sein und versehentlich durch-
trennt werden.
8
• Versuchen Sie niemals eine unvollständige Maschi-
ne zu benutzen oder eine, die mit einer nicht geneh-
migten Änderung versehen ist.
• Wählen Sie die Arbeitshöhe so, dass das Messer
nicht mit dem Boden in Kontakt kommt.
• Beim Blockieren der Messer, z. B. durch dicke Äste
usw., muss das Gerät außer Betrieb gesetzt wer-
den:
– Netzstecker abziehen
– Nicht an Schneiden greifen
– Ursache der Blockierung beseitigen.
Kabel
1
Achtung! Stromschlag durch Kabelscha-
den
Wenn das Kabel durchtrennt oder beschä-
digt wird, löst nicht immer die Sicherung
aus.
• Kabel nicht berühren, bevor der Netzste-
cker aus der Steckdose gezogen ist.
• Beschädigtes Kabel komplett austau-
schen. Es ist verboten, das Kabel mit Iso-
lierband zu flicken.
• Lassen Sie Reparaturen am Kabel nur vom Fach-
mann durchführen (siehe „Wartung", Seite 10).
• Anschlusskabel an der Zugentlastung befestigen.
Nicht an Kanten, spitzen oder scharfen Gegenstän-
den scheuern lassen.
• Kabel nicht durch Türritze oder Fensterspalten
quetschen.
• Schalteinrichtungen dürfen nicht entfernt oder über-
brückt werden (z. B. Anbinden des Schalthebels
am Führungsholm).
• Verwenden Sie ausschließlich Verlängerungskabel
mit einem Mindest-Querschnitt von 3 x 1,5 mm²
und einer max. Länge von 25 m:
– wenn Gummischlauchleitungen, dann nicht leich-
ter als Typ HO 7 RN-F
– wenn PVC-Leitungen, dann nicht leichter als Typ
HO5 VV-F (Leitungen diesen Typs sind für die
ständige Verwendung im Freien nicht geeignet,
wie z. B.: unterirdische Verlegung zum Anschluss
einer Gartensteckdose, Anschluss einer Teich-
pumpe oder Lagerung im Freien).
• Die Kabel müssen spritzwassergeschützt sein.
de