Tulikivi KTU1010 Mode D'emploi page 17

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
C
C.
B
A
Bedienungsanleitung. Falls Sie ein Sondermodell erworben haben,
richten Sie sich nach der vorstehenden Empfehlung.
Zum Anzünden nehmen Sie rund ein Fünftel der Holzscheite der
ersten Feuerraumbefüllung und spalten sie zu dünnen Scheiten
von ca. 1 – 2 cm Durchmesser. Legen Sie erst die dicken Scheite
quer auf den Rost im Feuerraum. Legen Sie darauf das Zündma-
terial (zwei Zündstücke, ein Stück Birkenrinde oder Papier) und
zünden Sie diese an. Zum Schluss legen Sie die dünn gespaltenen
Scheite auf das brennende Zündmaterial (Abb. 6) und schließen
die Feuerraumtür.
Falls der Kamin mit einer Direktzugklappe ausgestattet ist, sollte
diese während des Anzündens für ca. 5 – 10 Minuten offen gehal-
ten werden. Die Direktzugklappe kann auch für das Nachlegen des
Brennholzes geöffnet werden, ist aber sofort nach dem Auflegen
wieder zu schließen. Falls die Direktzugklappe während des Ver-
brennungsvorgangs zu lange offen gehalten wird, kann die Tem-
peratur im Schornstein so ansteigen, dass der Schornstein über-
hitzt werden kann und Beschädigungen oder Brandgefahr ent-
stehen können.
Wenn die vorherige Füllung fast zu Glut heruntergebrannt ist und
nur noch kleine, aber klar sichtbare Flammen vorhanden sind, kann
wieder Brennholz nachgelegt werden. Füllen Sie den Feuerraum
nicht über die durch den Luftspalt in den Lufteinfuhrpanelen be-
grenzte Höhe (Abb. 7). Bei normaler Beheizung wird ein ein- bis
zweimaliges Nachlegen empfohlen.
Reglerstellungen für die Primärluftzufuhr, Tulikivi-Wirbelkammer
A, Stellung des Luftreglers (Regler an
Verbrennungsstadium
der Aschenraumtür).
Anzündphase
Verbrennungsphase
Glutphase
Glut erloschen
Die Türen von Feuer- und Aschenraum sind während des Ge-
brauchs normalerweise geschlossen zu halten. Eine Ausnahme bil-
den das in dieser Bedienungsanleitung vorgestellte Anzünden, das
Nachlegen von Holz und das Ausbrennen der Glut.
BEENDEN DES HEIZVORGANGS
Wenn die letzte Nachlage zu Glut heruntergebrannt ist, bringen
Sie die Regelklappe des Rosts in Wartungsstellung und schließen
Sie den Luftregler der Feuerraumtür. Schieben Sie dann mit einem
geeigneten Werkzeug die am Rand des Feuerraums befindliche
Glut auf dem Rost zusammen. So brennt die Glut gut aus (Abb.
8). Schüren Sie die Glut ein paar Mal, bis sie ganz ausgebrannt
ist. Schließen Sie erst danach den Luftregler der Aschenraumtür.
Sie können die Regelklappe des Rosts auch zurück in die Verbren-
nungsstellung stellen. Schließen Sie am Schluss die Drosselklappe
(falls vorhanden).
Denken Sie daran! Kohlenmonoxid ist ein geruchsloses und farblo-
ses Gas, seien Sie deshalb vorsichtig!
Während des Heizens und noch lange danach können die Seiten
und die Innenteile des Ofens sehr heiß sein. Die Außenflächen des
Ofens sind 2- 3 Stunden nach Beenden des Heizens am heißes-
ten. Befolgen Sie deshalb und um ein Überheizen zu vermeiden die
Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie keine aus brennbarem Material gefertigten Gegen-
stände auf dem Specksteinofen, seinen Simsen oder in unmittel-
barer Umgebung des Specksteinofens auf.
B, Stellung der
Regelklappe am Rost.
Offen
Verbrennungsstellung
Offen
Verbrennungsstellung
Offen
Wartungsstellung
Geschlossen
Verbrennungsstellung
BEHEIZEN VON TULIKIVIÖFEN MIT BACKFACH
Der untere Feuerraum von Specksteinöfen mit Backfach wird ge-
nauso beheizt wie bei Specksteinöfen ohne Backfach. Bitte beach-
ten Sie, dass die Luftregelung der Backfachtür während des Behei-
zens des unteren Feuerraums geschlossen bleiben muss.
Der Backofen und der Kaminofen dürfen nicht gleichzeitig einge-
feuert werden.
Wenn Sie möchten, dass der Backofen lange und gleichmäßig backt,
feuern Sie den unteren Feuerraum am Tag vor dem Backtag ein,
damit der Ofen am folgenden Tag zu Beginn des Backens noch et-
was warm ist. Am Backtag erst eine Feuerraumbefüllung im Ka-
minofen verbrennen, bevor mit der Einfeuerung des Backofens
begonnen wird.
Vor dem Einfeuern im Backfach öffnen Sie die Drosselklappe und
den Luftregler der Backofentüre. Zum Anzünden nehmen Sie rund
ein Fünftel der Holzscheite der ersten Feuerraumbefüllung und
spalten sie zu dünnen Scheiten von ca. 1-2 cm Durchmesser. Legen
Sie die Holzscheite übers Kreuz locker auf den Rost. Zum Schluss
legen Sie die dünn gespaltenen Scheite quer auf die darunter lie-
genden Scheite und legen ein Zündstück darunter. Anzünden und
Feuerraumtür schließen.
Schieben Sie nach Beenden des Heizens die Glut durch den am hin-
teren Ende des Backofens befindlichen Aschenfall in den unteren
Feuerraum des Specksteinofens. Verwenden Sie dazu einen geeig-
GER
C, Stellung des Luftreglers
an der Feuerraumtür.
Offen
Offen
Geschlossen
Geschlossen
17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières