▶ Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini-
ger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolie-
rung von Elektrogeräten schmelzen.
▶ Nie das Anschlusskabel von Elektrogeräten
mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr!
Störungen oder Beschädigungen am Gerät
und unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich.
▶ Nie ein defektes Gerät einschalten.
▶ Wenn das Gerät defekt ist, den Netzstecker
ziehen oder die Sicherung im Sicherungs-
kasten ausschalten, die Gaszufuhr schlie-
ßen und den Kundendienst rufen.
▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Repara-
turen am Gerät durchführen und beschä-
digte Gasleitungen austauschen.
2 Sachschäden vermeiden
ACHTUNG!
Hitzestau kann das Gerät beschädigen.
Nie die Edelstahlmulde abdecken, z. B. mit Alumini-
▶
umfolie oder Herdschutzfolie.
Nur das vorgeschriebene Zubehör verwenden.
▶
Durch Hitze können Schäden an angrenzenden Gerä-
ten oder Möbeln entstehen. Wenn das Gerät längere
Zeit betrieben wird, entstehen Hitze und Feuchtigkeit.
3 Umweltschutz und Sparen
Schonen Sie die Umwelt, indem Sie Ihr Gerät ressour-
censchonend gebrauchen und wiederverwendbare Ma-
terialien richtig entsorgen.
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
▶
sorgen.
Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhal-
ten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung.
Unpassende Kochgeschirrgrößen, beschädig-
tes oder falsch positioniertes Kochgeschirr
kann schwere Verletzungen verursachen.
▶ Die Hinweise zum Kochgeschirr beachten.
Beim Einschalten der Brenner entstehen Fun-
ken an den Zündkerzen.
▶ Nie die Zündkerzen berühren, während der
Brenner zündet.
WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über
den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln
und ersticken.
▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhal-
ten.
▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spie-
len lassen.
Kinder können Kleinteile einatmen oder ver-
schlucken und dadurch ersticken.
▶ Kleinteile von Kindern fernhalten.
▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
Ein Fenster öffnen oder einen ins Freie führenden
▶
Dunstabzug einschalten.
Hitzestau kann das Gerät beschädigen.
Keine Bräter, Pfannen oder Grillsteine gleichzeitig
▶
mit mehreren Brennern beheizen.
Falsche Position eines Bedienknebels führt zu Funkti-
onsstörungen.
Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, die Bedienkne-
▶
bel immer auf die Nullstellung drehen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge-
rät weniger Energie.
Den Brenner passend zur Topfgröße wählen. Das
Kochgeschirr zentriert aufsetzen.
Geschirr verwenden, dessen Bodendurchmesser mit
dem Durchmesser der Kochstelle übereinstimmen.
Tipp: Geschirrhersteller geben häufig den oberen
Topfdurchmesser an. Er ist oft größer als der Boden-
durchmesser.
¡ Unpassendes Kochgeschirr oder nicht vollständig
abgedeckte Kochzonen verbrauchen viel Energie.
Töpfe mit einem passenden Deckel schließen.
¡ Wenn Sie ohne Deckel kochen, benötigen das Ge-
rät deutlich mehr Energie.
Deckel möglichst selten anheben.
¡ Wenn Sie den Deckel anheben, entweicht viel Ener-
gie.
Sachschäden vermeiden de
5