Eigenmächtiger Umbau Und Ersatzteilherstellung; Installations-Und Betriebsanweisung; Richtlinien / Gesetzliche Grundlagen; Kaltwasserbad Und Sprudelwassertank - BWT AQUAdrink Palaimon S10 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

D
ausgeführt werden, dass sich durch eingehendes
Studium der EBA ausreichend informiert hat. Grund-
sätzlich gilt, dass Änderungen von Einstellungen im
Gerät oder des Steuerprogramms nur von BWT
AQUA Servicetechniker oder durch BWT AQUA
angewiesenes Personal durchgeführt werden dür-
fen. Grundsätzlich sind Arbeiten am Gerät nur
im Stillstand durchzuführen. Alle Reparaturen und
Servicearbeiten sind im Servicekontrollheft aufzu-
führen.
2.2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteil-
herstellung
Umbau und Veränderungen des Gerätes sind nur
nach Absprache mit BWT AQUA zulässig. Origina-
lersatzteile und das von BWT AQUA bereitgestellte
Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung
anderer Teile kann die Haftung für die daraus ent-
stehenden Folgen aufheben.

3. Installations-und Betriebsanweisung

3.1 Richtlinien / gesetzliche Grundlagen

Bei Installation und Betrieb der Anlage müssen folgen-
de Gesetze beachtet werden:
• Technischen Regeln für Trinkwasserinstallation
• Verordnung über die Qualität von Wasser für den
menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung)
Alle gelieferten Wasserspender erfüllen die EC-Richt-
linie 2002/95/EG (RoHS) zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-
und Elektronikgeräten.

3.2.1 Kaltwasserbad und Sprudelwassertank

Der Kalt- und Sprudelwassertank ist eine einzigarti-
ge Kombination von Tanksystem und Durchlaufküh-
lung. Die Wassertemperatur ist werkseitig auf 8 °C
eingestellt und sollte nicht verändert werden. Das
Sprudelwasser kann eine 1–2 °C tiefere Temperatur
aufweisen. Die Kapazität des Sprudelwassertanks
liegt bei 0,75 Liter. Wenn Wasser im Tank gespei-
chert wird, oder durchfliesst, wird das Wasser ge-
kühlt. Es ist ein kontinuierlicher Wasserbezug ohne
Unterbruch möglich.

3.2.2 Filter

Das Filtrationssystem des Wasserspenders wurde so
konstruiert, um eine Verschmutzung und Verunreini-
gung des Wassers zu reduzieren. Ein Aktivkohle-
filter entfernt eine Reihe von Kontaminationen wie
Chlor, organische Verbindungen etc.
3.2.3 Lüftungsöffnungen
Vermeiden Sie, dass Gegenstände oder Flüssigkei-
ten durch die Lüftungsöffnungen in das Gerät gelan-
gen. Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steck-
dose, wenn doch irgendwelche Gegenstände oder
6
Flüssigkeiten in das Gerät gelangt sind. Spritzen
Sie vor allem niemals mit einem Wasserschlauch
oder Ähnlichem in das Gerät. Für den ordnungsge-
mässen Betrieb des Gerätes dürfen die Lüftungsöff-
nungen nicht abgedeckt werden.
Wasserbezug
Nach der Inbetriebnahme durch einen BWT AQUA
Servicetechniker ist der AQUAdrink Palaimon S10
sofort betriebsbereit. Die Bedienung des Gerätes
ist sehr einfach. Zuerst einen Becher in den Was-
serausgabebereich stellen. Anschliessend durch
leichtes Berühren des gewünschten Symbols den
Wasserbezug auslösen.
3.3 Umgang mit CO
Gasflaschen
2

3.3.1 Sicherheit

1. Gasflaschen vor übermässiger Erwärmung,
mechanischer Beschädigung und korrosiven
Stoffen schützen.
2. In Zonen mit erhöhter Brandgefahr keine
Gasflaschen anschliessen oder lagern.
3. Gasflaschen gut zugänglich aufstellen.
4. Volle und leere Gasflaschen getrennt lagern
und nach Gasart aufteilen.
5. Gasflaschen nur mit aufgeschraubter Schutz-
kappe lagern und transportieren.
6. Gasflaschen gegen Sturz und Wegrollen
sichern.
7. Bei Undichtheit und Brand: Flaschenventile
sofort schliessen. Erhitzte Flaschen intensiv mit
Wasser kühlen.
8. In Werkstätten und Labors nur so viele Reser-
veflaschen aufstellen, wie für den kontinuierli-
chen Betrieb notwendig sind.
9. Flaschenventile weder ölen noch fetten.
10. Bei Ausserbetriebsetzung der Anlage oder
wenn die Gasflaschen leer sind Flaschenventi-
le schliessen.
3.3.2 Wechsel CO
-Druckgasflasche
2
Kontrolle
Den am Druckminderer vorhandene CO
trollieren. Der CO
-Druck soll auf max. 3 bar einge-
2
stellt werden. Ist der aktuelle Manometerzeiger unter 1
bar gefallen, wird der Druck für die optimale Zuberei-
tung des Sprudelwassers nicht mehr ausreichend sein.
Demontage
Die Stromzufuhr an der Rückseite des AQUAdrinks,
schwarzer Schalter ausschalten. Das Handrad an der
CO
-Druckgasflasche im Uhrzeigersinn schliessen.
2
Die Verschraubung am Druckminderer mit dem Ring-
schlüssel Art. Nr. 135548 langsam öffnen und den
anstehenden Restdruck abbauen. Anschliessend die
Druckgasflasche aus ihrer Halterung lösen.
Vorbereitung
Die Gewindeschutzabdeckung aus Kunststoff von
der neuen Druckflasche entfernen. Um Verunreini-
-Druck kon-
2

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières