Demontage Des Schwenkkopfs / Démontage De La Tête Pivotante; Schwenkwinkeleinstellung / Réglage De L'angle De Pivotement - SCHUNK PSK 16 Notice De Montage

Table des Matières

Publicité

Montage- und Betriebsanleitung für
Schwenkkopf Type PSK 16
3. Wir empfehlen, den Schwenkkopf alle 2 Mio. Zyklen zu
warten:
Schmieren Sie die Verzahnung des Ritzels bzw. der Kolben
mit Metaflux-Gleitmetall, Molykote BR 2 plus oder einem
gleichwertigen Schmierstoff.
Fetten Sie alle anderen Gleitflächen sowie die Dichtungen
mit Renolit HLT 2 oder einem gleichwertigen Fett.
4. Wir empfehlen bei jeder Wartung die Dichtungen zu er-
neuern. Der komplette Dichtsatz kann bei SCHUNK bestellt
werden (siehe Dichtsatzliste, Kapitel 9).
5. Soweit nicht anders vorgeschrieben, sind alle Schrauben mit
Anzugsmoment nach DIN anzuziehen.
8.1
Demontage des Schwenkkopfs
Pos.-Nr. siehe Zusammenbauzeichnung, Kapitel 10.
1. Entfernen Sie alle Druckleitungen.
2. Markieren Sie die Einbaulage des Schwenkkörpers (Pos. 2).
3. Lösen Sie die Klemmutter (Pos. 39) der Kabelzugentlastung.
Halten Sie das Kabel kurz hinter der Klemmutter (Pos. 39)
und lösen Sie die Halteschraube (Pos. 9) der Lagerwelle.
ACHTUNG!
Das Kabel nicht verdrehen und nicht auf Zug be-
lasten, sonst besteht die Gefahr, dass das Kabel an
der Steckverbinderplatine abgerissen wird.
4. Ziehen Sie die Klemmutter (Pos. 39) und die Halteschraube
(Pos. 9) vom Kabel ab, wobei Sie das Kabel zwischen
Halteschraube und Schwenkkopf festhalten müssen, um eine
Zugbelastung an der Steckverbinderplatine auszuschließen!
5. Pressen Sie die Lagerwelle mit dem Schwenkkörper als
Einheit aus dem Schwenkkopf (Pos. 1) heraus. Benutzen Sie
dazu die Demontagehülse nach Zeichnung in Kapitel 11.2.
HINWEIS:
Die Einheit aus Schwenkkörper und Lagerwelle darf nicht
demontiert werden!
Wenn die Einstellschrauben (Pos. 12) und die Stoßdämpfer
(Pos. 40) nicht beschädigt sind, lassen Sie diese Teile montiert.
Sie vermeiden damit beim Zusammenbau unnötige Einstell-
arbeiten.
6. Lösen Sie die Befestigungsschrauben für die Deckel (Pos. 5)
und (Pos. 6).
7. Um den Zusammenbau zu erleichtern, markieren Sie die
Einbaulage der Kolben (Pos. 4).
8. Die Kolben (Pos. 4) aus dem Körper (Pos. 1) herausdrücken
bzw. herausziehen.
9. Reinigen Sie alle Teile gründlich und kontrollieren Sie alle
Teile auf Defekt oder Verschleiß.
10. Erneuern Sie alle Dichtungen gemäß Dichtsatzliste (siehe
Kapitel 9).
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge Beachten
Sie dabei die Hinweise am Anfang des Kapitels.
HINWEIS:
Benutzen Sie beim Einbau der Lagerwelle (Pos. 3) in den Körper
(Pos. 1) die Montagehülse nach der Zeichnung in Kapitel 11.1,
um die Dichtung (Pos. 23) nicht zu beschädigen.
8.2.
Schwenkwinkeleinstellung
Mit den Einstellschrauben (Pos. 12, siehe Abb. Seite 9) können
Sie die beiden Endlagen einstellen. Der Einstellbereich beträgt
± 2°.
1. Schließen Sie die Druckleitung bei Anschluss B an. (Der
ungenutzte 2. Anschluss B muss verschlossen sein!)
Notice de montage et d'entretien du
têtes pivotantes de Type PSK 16
3. La tête pivotante doit être entretenue régulièrement après 2
millions de cycles environ.
A l'occasion de cet entretien, graisser les dents du pignon 7
du piston avec Metaflux-Gleitmetall, Molykote BR 2 plus ou
une graisse de même type.
Graisser les autres surfaces ainsi que les joints avec Renolit
HLT2 ou une graisse de même type.
4. A chaque entretien, veillez à remplacer tous les joints, vous
pouvez les commander par lot directement chez SCHUNK
(voir liste des joints au § 9).
5. Le traitement des vis: avec Loctite N° 243 (sauf si précisé
différement), moments dynamométriques selon DIN.
8.1
Démontage de la tête pivotante
Les pos. font référence à la vue éclatée en chapitre 10
1. Débranchez tous les raccordements pneumatiques.
2. Marquez l'emplacement de la pièce pivotante (pos. 2)
3. Dévissez l'écrou (pos. 39) de la décharge de tension du
câble. Maintenez un moment le câble derrière l'écrou (pos.
39) et dévissez la vis (pos. 9) de l'axe de palier.
ATTENTION!
Veillez à ne pas vriller ni tirer trop fort le câble qui
risquerait sinon de se couper au niveau du raccorde-
ment sur la platine !
4. Retirer l'écrou (pos. 39) et la vis (pos. 9) du câble tout en veil-
lant à maintenir le câble entre la vis et la tête pivotante pour
éviter une trop forte tension au niveau du raccordement sur
la platine.
5. Sortez d'une pièce l'axe de palier et la pièce pivotante en les
repoussant de la tête pivotante (pos. 1). Utilisez pour cela la
douille de démontage conformément au schéma en chapitre
11.2.
REMARQUE:
Ne démontez en aucun cas l'axe de palier de la pièce pivo-
tante!
Si les vis de réglage (pos. 12) et les amortisseurs (pos. 40) ne
sont pas abîmés, ne les démontez pas. Vous vous épargnez ainsi
des réglages inutiles lors du remontage.
6. Dévissez les vis de fixation du capot (pos. 5 et pos. 6)
7. Pour vous faciliter le remontage, marquez l'emplacement du
piston (pos. 2)
8. Retirez le piston (pos. 4) du corps de la tête pivotante
(pos. 1)
9. Nettoyez soigneusement tous les éléments et inspectez-les à
la recherche de traces d'usure.
10. Remplacez tous les joints conformément à la liste des joints
en chapitre 9.
Pour le montage procédez en ordre inverse.
REMARQUE:
Pour le remontage de l'axe de palier (pos. 3) dans le corps de la
pince utilisez la douille de montage conformément au schéma en
chapitre 11.1, de cette façon vous n'abîmerez pas le joint (pos.
23).
8.2
Réglage de l'angle de pivotement
Réglage des 2 positions extrêmes à l'aide des vis de réglage
(pos. 12, voir schéma page 9). La plage de réglage est de ± 2°
1. Raccordez l'arrivée d'air comprimé sur l'orifice B (veillez à
refermer le second orifice B !)
8

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

308 230

Table des Matières