10.2 Funktionen
Während des Messvorgangs – im aktiven Anzeigemodus
(SCAN) – steht ein anderer Menüdurchlauf zur Verfügung,
der abhängig von den gewählten Einstellungen ist. Alle
Funktionen und deren Einstellparameter werden daher in
den folgenden Unterkapiteln einzeln im Detail erläutert.
10.2.1 Emissionswert einstellen
Dieses Kapitel beschränkt sich auf die Erklärung
der Vorgehensweise zur Einstellung des
Emissionsgrades. Ausführliche Informationen zur
Charakteristik von Emissionen finden Sie im Kapitel 8.
Der Emissionsgrad des Infrarot-Thermometers lässt sich
innerhalb eines Wertebereichs von 0,10 bis 1,00 frei ein-
stellen, um für unterschiedliche Materialien genaue Mess-
werte zu erhalten. Die Einstellung kann dabei in Einzel-
schritten von je 0,01 erfolgen.
Ein kurzer Druck auf die entsprechende Wahltaste verän-
dert den Wert in 0,01-Schritten. Bei längerem Tastendruck
wird die Schrittfolge beschleunigt.
Der gewählte Emissionswert bleibt – auch in ausgeschal-
tetem Zustand – bis zur nächsten Einstellungsänderung im
Gerät gespeichert.
So stellen Sie den Emissionswert
während des Messvorgangs im aktiven
Anzeigemodus (SCAN) ein:
Ist während der Messung zusätzlich der externe
Sensor Typ-K angeschlossen (siehe Kapitel 11),
dann wird auf der unteren Funktionswertanzeige dessen
Messwert angezeigt und der Emissionswert kann im
aktiven Anzeigemodus (SCAN) nicht direkt verändert
werden. In diesem Fall muss die Einstellung des
Emissionswertes im passiven Anzeigemodus (HOLD)
erfolgen, wie nachfolgend erklärt.
A - 8
08
Während des Messvorgangs
wird der aktuell eingestellte
Emissionswert auf der unte-
ren
Funktionswertanzeige
dargestellt und kann direkt
durch Drücken der „Wahltaste
auf"
erhöht oder durch
Drücken der „Wahltaste ab"
verringert werden.
Bedienungsanleitung – Deutsch
So stellen Sie den Emissionswert
vor oder nach Messungen im passiven
Anzeigemodus (HOLD) ein:
Drücken Sie zur Einstellung des Emissionsgrads
im passiven Anzeigemodus (Hold) in kurzer Folge
solange auf die „Wahltaste Funktionen" (Mode)
„Symbolanzeige Emissionswert" blinkt.
Nun kann der aktuelle Emissionswert durch Drücken der
„Wahltaste auf"
erhöht oder durch Drücken der „Wahl-
taste ab"
verringert werden.
10.2.2 Permanentmessung
Das Infrarot-Thermometer verfügt über eine Funktion zur
Permanentmessung. Hierbei ermittelt das Gerät bis zur Ab-
schaltung permanent die Temperaturmesswerte, ohne
dass hierzu der Messabzug
halten werden muss.
Diese Funktion kann nur im passiven Anzeigemodus (Hold)
aktiviert werden und bleibt für den nächsten Messvorgang
im Gerät gespeichert.
Drücken Sie zur Aktivierung der Permanentmes-
sung im passiven Anzeigemodus (Hold) in kurzer
Folge solange auf die „Wahltaste Funktionen" (Mode,) bis
die „Statusanzeige Permanentmessung" blinkt. Nun kann
die Funktion durch Drücken der „Wahltaste auf"
„Wahltaste ab"
aktiviert (On) bzw. deaktiviert (Off) wer-
den.
Wurde die Funktion zur Permanentmessung aktiviert, reicht
zur Initiierung des Messvorgangs ein kurzer Druck auf
den Messabzug
. Das Messgerät erfasst nun solange
kontinuierlich die Temperaturmesswerte, bis der Mess-
vorgang durch erneuten kurzen Druck auf den Messabzug
wieder beendet wird.
10.2.3 Alarmfunktion
Zur automatischen Notifikation von Temperaturmesswer-
ten, die oberhalb oder unterhalb individuell festgelegter
Alarmgrenzwerte liegen, verfügt das Infrarot-Thermome-
ter über eine Alarmfunktion.
Ist die Alarmfunktion aktiv, dann erfolgt bei der Erfassung
von Temperaturwerten, die außerhalb eines durch obere
und untere Grenzwerte definierten Temperaturmessberei-
ches liegen, ein akustisches Alarmsignal. Zusätzlich blinkt
auf dem Display das entsprechende Alarmsymbol.
, bis die
fortlaufend gedrückt ge-
oder