Bedienung
5
Bedienung
Der sichere Betrieb ist gewährleistet, wenn der Einbau ordnungsgemäß erfolgt ist.
Zum Ablesen gerade vor das in Augenhöhe montierte Thermometer treten und nicht schräg
oder seitlich schauen. Damit werden Ablesefehler vermieden.
Die Ablesegenauigkeit entspricht in der Regel dem Skalenteiler.
Umgebungstemperaturen:
Die zulässige Umgebungstemperatur gibt an, innerhalb welcher Temperaturgrenzen das
Thermometer ohne die Gefahr einer Beschädigung eingesetzt werden kann.
Innerhalb des Nenngebrauchbereiches wird die Fehlerklasse der Anzeige eingehalten.
Außerhalb des Nenngebrauchbereiches entstehen Temperaturzusatzfehler.
•
zulässige Umgebungstemperatur: -40...+60 °C
mit Gehäusefüllung Glyzerin:
•
Nenngebrauchsbereich:
Verhindern Sie Personen und Sachschäden:
Beim Einrichten und Betreiben von Messstellen für gefährliche, brennbare, explosive
oder gesundheitsschädigende Stoffe müssen sämtliche geltenden Vorschriften einge-
halten werden.
Die Thermometer dürfen nicht über den Skalenendwert belastet werden. Das kann zur
Zerstörung führen.
Anzeigekorrektur:
Jedes Bimetall-Zeigerthermometer besitzt die Möglichkeit der Zeigerkorrektur (4% des An-
zeigebereiches).
Typen 621...681:
- Auf der Rückseite befindet sich eine Verstellschraube.
- Mit Hilfe eines Sechskantschlüssels SW 6 das Zifferblatt vorsichtig drehen, bis der Zeiger
auf Sollwert steht.
Führen Sie Anzeigekorrekturen nur durch, wenn Sie die Anzeige mittels Vergleichsmessung
überprüfen können. Als Vergleichsinstrumente verwenden Sie geeichte Glasthermometer
oder transportable, kalibrierte Digitalthermometer.
- 6 -
-20...+60 °C
23 ±5 °C
© SIKA • Ba_ZT-BiMe • 01/2015
Bimetall-Zeigerthermometer