Bimetall-Zeigerthermometer
1
Sicherheitshinweise
Beachten Sie unbedingt die geltenden nationalen Sicherheitsvorschriften bei Montage,
Inbetriebnahme und Betrieb.
Der Anschluss darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden.
Bei Nichtbeachten der entsprechenden Vorschriften können schwere Körperverletzungen
und/oder Sachschäden auftreten.
Sichern Sie einen zerstörungsfreien Einsatz Ihres Bimetall-Zeigerthermometers:
Die maximale Messstofftemperatur muss innerhalb des Anzeigebereichs des Gerätes lie-
gen.
Stellen Sie sicher, dass Bauausführung und Werkstoffe des Thermometers gegenüber
Einsatzbedingungen und Messstoff beständig sind.
Verwenden Sie Schutzrohre!
Thermometer ohne Dämpfungsflüssigkeit im Gehäuse sind für vibrations- und stoßfreie
Einsatzorte bestimmt.
Umbau oder sonstige technische Veränderungen des Gerätes durch den Kunden sind nicht
zulässig. Sie verlieren dadurch Ihren Garantieanspruch.
Für eine problemlose Montage und Demontage eignen sich Schutzrohre.
2
Beschreibung und Einsatz
Unsere Bimetall-Zeigerthermometer besitzen Gehäuse und Fühler aus Edelstahl. Als Mess-
system dient eine Bimetallwendel.
Bei Temperaturänderungen rollt sich die Wendel auf. Diese Drehbewegung wird über eine
Achse direkt oder über eine Umlenkfeder auf den Zeiger übertragen.
Bimetall-Zeigerthermometer sind dadurch hysteresefrei. Sie eignen sich auch zur Messung
von aggressiven Messstoffen in der Chemie oder Petrochemie.
3
Technische Daten
Bauformen:
Typ 621
Zur Kompensation des Einflusses von Vibrationen stehen Bimetallthermometer mit Gehäu-
sefüllung in gleichen Bauformen zur Verfügung.
Für die einzelnen Fühlertypen sind passende Schutzrohre lieferbar.
Technische Änderungen vorbehalten
Typ 631
Sicherheitshinweise
Typ 681
- 3 -