den, damit eine gute Abdichtung
gewährleistet ist.
D
ComfoAir – Linksseitige Ausführung
7. Ziehen Sie am Band (E), um den Wärmetauscher
und das Ablaufblech (F) zu entfernen.
8. Entfernen Sie den Bypasskanal (G) bei der
linksseitigen Ausführung des ComfoAir.
E
F
ComfoAir – Rechtsseitige
Ausführung
7. Entfernen Sie den Bypasskanal (G) bei der
rechtsseitigen Ausführung des ComfoAir.
8. Ziehen Sie am Band (E), um den Wärmetauscher
und das Ablaufblech (F) zu entfernen.
E
G
F
9. Nehmen Sie den Wärmetauscher aus dem Ab-
laufblech (F).
Im Wärmetauscher kann sich noch Rest-
wasser befinden!
Überprüfen Sie beim Montieren des Ablauf-
blechs, ob die Löcher im Ablaufblech sich
an der Seite des Kondensatablaufs befin-
den.
10. Wärmetauscher inspizieren und ggf. reinigen;
- Verwenden Sie zur Reinigung der Lamellen
eine weiche Bürste.
- Entfernen Sie Verunreinigungen und Staub mit
G
2.9.3 Inspektion der Ventilatoren
einem Staubsauger oder mit Druckluft (kein
Hochdruck).
Reinigen Sie stets gegen die Strömungs-
richtung. Auf diese Weise können Sie ver-
hindern, dass Verunreinigungen in den Wä-
rmetauscher gelangen.
Nur bei Standard Wärmetauschern mit grünem Dec-
kel und Enthalpietauscher mit blauem Deckel:
a. Tauchen Sie den Wärmetauscher dazu einige
Mal in warmes Wasser (max. 40 °C).
b. Spülen Sie den Wärmetauscher anschlies-
send gründlich mit warmem Leitungswasser
ab (max. 40°C).
c. Halten Sie den Wärmetauscher mit beiden
Händen an den farbigen Seitenflächen und
schütteln Sie ihn aus.
Nur Enthalpietauscher mit blauem Deckel
können Wasser gereinigt werden. Enthal-
pietauscher mit weißem Deckel dürfen
nicht mit Wasser gewaschen werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive
oder lösende Reinigungsmittel.
Wärmetauscher noch nicht wieder montie-
ren, falls Ventilatoren oder Filter des Frost-
schutzelement auch noch gewartet werden
sollen.
11. Nach Abschluss aller Wartungsarbeiten können
alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder
montiert werden. Danach Stromversorgung
wieder einschalten und Selbsttest durchführen
(Menü P76).
Ziehen Sie die Schrauben mit einem maxi-
malen Drehmoment von 1,5 Nm an. Dies
entspricht ungefähr der Stufe 2 eines gän-
gigen Schraubbohrers.
Kontrollieren Sie die Ventilatoren alle 2
Jahre.
1. Wärmetauscher wie im Kapitel über die Wartung
des Wärmetauschers beschrieben ausbauen.
2. Entfernen Sie die Kunststoffplatte (I), die sich
vor der Steuerplatine befindet, indem Sie die
beiden Schrauben lösen.
3. Lösen Sie die Konnektoren (J) und das Erdekabel
von der Platine und entfernen Sie die Kabel mit
den beiden Durchführungstüllen (K) vollständig.
4. Entfernen Sie das gesamte Schneckenhaus (L)
durch Eindrücken der Klicktasten (M).
5. Entfernen Sie die Einströmungskehle (N)
durch Eindrücken der Klicktasten rund um das
Schneckenhaus.
6. Reinigen Sie die Ventilatoren (O).
- Verwenden Sie zur Reinigung der Ventilator-
schaufeln eine weiche Bürste.
19 - CH