•
Lagern Sie keine Speisen oder andere Gegenstände im
Garraum.
•
Symbole auf dem Gerät!
WARNUNG: Heiße Oberfl äche!
Während des Betriebs des Gerätes kann die Temperatur der
berührbaren Oberfl ächen sehr hoch sein.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn-
zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle
und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche
Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere
Gegenstände hin.
HINWEIS: Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Beschreibung der Bedienelemente
Grafi k A: Teilebezeichnung
1 Türverschluss
2 Sichtfenster
3 Tank Dampfgarer
4 Grillheizung
5 Grillrost
6 Bedienfeld
7 Wasserrinne
8 Garraum
9 Zwei Tabletts aus Kunststoff, davon einmal gelocht
Grafi k B: Bedienelemente
START-Taste
LIGHT WAVE/
COMB.-Taste
STEAM.
MICRO.
CLOCK-Taste
STOP/CANCEL-
Taste
05-MWG 1212 D CB 5
Taste drücken, um das
Programm zu starten.
• Wählen Sie die Funktion
LIGHT WAVE (Grill) oder
• COMB.: Mikrowelle und
LIGHT WAVE arbeiten
abwechselnd
• Wählen Sie die Dampfgar-
funktion oder
• stellen Sie die Uhrzeit
• Einmal drücken zum
Stoppen des Garvorgangs.
• Zweimal drücken zum
Löschen des Programms
• 3 Sekunden halten zum
Sperren/Entsperren des
Gerätes
MICRO.DEF.-
Taste
Drehknopf mit
Starttaste
Inbetriebnahme
•
Sollten sich Fertigungs- oder Ölrückstände am Gehäuse
oder auf dem Heizelement befi nden, kann es im Anfang
zu Rauch- oder Geruchsentwicklung kommen. Dies ist ein
normaler Vorgang und wird nach wiederholtem Gebrauch
nicht mehr auftreten.
Es wird dringend geraten, wie folgt zu verfahren: Stellen
Sie das Gerät auf LIGHT WAVE (Grill) Funktion und lassen
Sie es mehrmals ohne Gargut laufen. Sorgen Sie bitte für
ausreichende Belüftung.
HINWEIS:
Ohne Gargut kann das Gerät nur bei LIGHT WAVE (Grill)
betrieben werden. Dies ist nicht im Kombi- oder Mikrowellen-
betrieb möglich!
•
Nehmen Sie das Zubehör aus dem Garraum und packen
Sie es aus.
•
Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, beson-
ders im Bereich der Tür. Bei Schäden jeglicher Art darf das
Gerät auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
•
Um beim Betrieb Störungen anderer Geräte zu vermeiden,
stellen Sie Ihr Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von ande-
ren elektronischen Geräten auf.
•
Entfernen Sie evtl. auf dem Gehäuse haftende Schutzfolien.
•
Stecken Sie den Netzstecker in eine korrekt installierte
Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz.
ACHTUNG:
Für den Notfall sollte die Steckdose immer gut erreichbar sein.
Benutzung des Gerätes
Wissenswertes zum Mikrowellenbetrieb:
•
Ihr Gerät arbeitet mit Mikrowellenstrahlung, welche Wasser-
teilchen in Speisen in sehr kurzer Zeit erhitzt. Hier gibt es
keine Wärmestrahlung und somit auch kaum Bräunung.
•
Erwärmen Sie mit diesem Gerät nur Lebensmittel.
•
Frittieren Sie nicht in der Mikrowelle, denn heißes Öl kann
den Ofen beschädigen und zu Hautverbrennungen führen.
•
Erhitzen Sie nur 1-2 Portionen auf einmal. Das Gerät verliert
sonst an Effi zienz.
•
Zur Unterbrechung des Garvorgangs drücken Sie die STOP/
CANCEL-Taste.
•
Mikrowellen liefern sofort volle Energie. Ein Vorheizen ist
somit nicht erforderlich.
•
Betreiben Sie das Gerät im Mikrowellenbetrieb niemals leer.
• Wahl der Leistungsstufen
der Mikrowelle
Einstellung von
• Uhrzeit
• Automatikprogrammen
• Gewichtsangaben etc.
5
25.04.2007, 10:57:49 Uhr