Einbau- und Sicherheitshinweise
Der Batterielader NG5-7-9 wurde unter den Gesichtspunkten von Sicherheit und Zuverlässigkeit
entwickelt. Beachten Sie aber die folgenden Hinweise um Personen- oder Geräteschaden zu vermeiden:
Lesen Sie sorgsam die Hinweise dieses Handbuches. Bewahren Sie das Handbuch für späteres
•
Nachschlagen an einem geeigneten Ort auf.
Befestigen Sie das Ladegerät auf einer stabilen Oberfläche mittels der vorgefertigten Löcher im
•
Geräteboden. Im Falle eines Fahrzeug Einbaues, ist es ratsam das Gerät mit Schwingungsdämpfer
(z.B. Fa. Freudenberg Weinheim) zu montieren.
Vorzugsweise ist das Ladegerät in vertikaler Richtung mit den Lüftermotoren nach oben zu
•
montieren. Auch eine horizontale Montage ist möglich, aber niemals vertikale Montage mit den
Lüftern nach unten.
Sorgen Sie für eine freie Zirkulation des Gebläseluftstromes im Einbauraum. Positionieren Sie das
•
Ladegerät nicht in der Nähe von Hitzequellen. Es sollte genügend Platz um das Gerät vorhanden
sein um einen freien Zugang zu allen Anschlüssen / Steckverbindern ermöglichen.
Schützen Sie das Ladegerät vor eindringendem Wasser. Das Eindringen jeglicher Flüssigkeiten in
•
das Gehäuse muss vermieden werden.
Kontrollieren sie, dass die verfügbare Netzspannung derjenigen entspricht die auf dem Geräte-
•
Typenschild vermerkt ist (typisch in Deutschland 230Veff, 50 Hz). Im Falle von Unsicherheiten
diesbezüglich, erkundigen Sie sich bei Ihrem lokalen Stromversorger bzw. bei Ihrem Händler.
Aus Sicherheits- und EMV- Gründen hat das Ladegerät einen Schutzkontaktnetzstecker, welche nur
•
mit geerdeten Steckdosen genutzt werden darf. Wenn Sie den Netzstecker nicht einstecken können
oder Sie noch eine unzulässige 2-Stift Netzdose (ohne Schutzleiter) haben, lassen Sie sich diese
sofort vom Elektriker ersetzen. Benutzen Sie niemals Adapter ohne Schutzleiterverbindung.
Um Beschädigungen der Netzleitung zu vermeiden, verlegen Sie diese außerhalb des Trittbereiches
•
von Personen. Wechseln Sie beschädigte Netzkabel umgehend aus.
Bei Nutzung einer Verlängerungsleitung oder Kabeltrommel (immer komplett Abrollen!) darf die
•
Summe aller angeschlossenen Verbraucher die Strombelastung der Leitung nicht überschritten
werden.
Trennen Sie immer zuerst die Netzsteckverbindung bevor Sie die Gleichspannungsverbindung der
•
Batterie trennen. (d.h. nicht im Ladebetrieb die Batterieverbindung trennen).
Ladung von Blei-Säure Batterien: ACHTUNG Explosive Gase! - Vermeiden Sie Flammen und
•
Funken. Die Batterie muss an einen ausreichend gekühlten und gelüfteten Platz montiert werden.
Schließen Sie keine herkömmlichen Autobatterien an.
•
Keine Einwegbatterien an das Ladegerät anschließen.
•
Kontrollieren Sie die Übereinstimmung der Spannung der Batterie mit dem angegeben Wert des
•
Typenschild auf dem Ladegerät.
Überprüfen Sie die Richtigkeit der auf dem Typenschild des Ladegerätes angegeben
•
Ladecharakteristik. Diese muss übereinstimmen mit dem Typ (Datenblatt) der Batterie die Sie
beladen wollen. Im Zweifelsfalle konsultieren sie Ihren Händler. ZIVAN S.r.l. übernimmt keine
Verantwortung für Batterieschäden durch falsch ausgewählte Ladekurven.
Um Spannungsabfälle zu vermeiden müssen die Kabellängen zur Batterie möglich kurz sein und
•
einen ausreichenden Querschnitt haben (min. 2mm
Starke Batteriespannungswelligkeiten können durch ältere niederfrequente Motorsteuerungen im
Rekuperationsbetrieb auftreten. Trennen sie bei solchen Fahrzeugen das Ladegerät nach jeder
Ladung von der Batterie oder fragen sie Ihren Händler nach speziellen Anpassungsgliedern.
Bei Ladegeräten mit Temperaturkompensation positionieren Sie den Fühler bei der Batterie mit der
•
höchsten zu erwartenden Temperatur.
Öffnen sie das Ladegerät bitte nicht selbst; Achtung Lebensgefahr!
•
Falls das Ladegerät inkorrekt arbeitet oder defekt scheint, trennen sie es sofort von Netzspannung
•
und dann von der Batterie. Kontaktieren sie Ihren Händler.
D01274-05
Batterie Ladegerät NG5-7-9
2
pro 10A). Verlegen Sie immer direkt zur Batterie.
Deutsch
33