D
Montage- und Betriebsanleitung
ET-RRU-500 – 3000
ET-RDA-250 – 3000
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Montage- und Betriebsanleitung bitte aufmerksam
durchlesen und sorgfältig aufbewahren. Sie gibt wich-
tige Hinweise für die Sicherheit und den Gebrauch der
Heizöfen. ETHERMA Rippenrohrheizkörper entsprechen
den anerkannten Regeln der Technik und den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte.
Montage, Anschluss und Reparaturen sind nur von
Fachkräften durchzuführen. ETHERMA Rippenrohrheiz-
körper sind unter Berücksichtigung der EN 60335-2-30
konstruiert und gebaut.
Angaben zum Energieverbrauch: In Verbindung mit
einem Ökodesign-konformen Thermostaten entsprechen
die Produktdaten den EU-Verordnungen zur Richtlinie
für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrele-
vanter Produkte (ErP).
Verwendung
ETHERMA Rippenrohrheizkörper sind Raumheizgeräte
für die ausschließliche Verwendung in gewerblichen
und industriellen Räumen und Bereichen. Es sind Heiz-
öfen für ortsfeste Montage. Sie sind nicht für den
Einsatz im Hausgebrauch geeignet.
Das Gerät darf nicht von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung ohne Aufsicht verwendet
werden.
Kinder müssen überwacht werden und dürfen das
Gerät nicht einschalten oder damit spielen!
Vorsicht: Einige Teile dieses Produkts können sehr
heiß werden und Verbrennungen verursachen. Es ist
besonders darauf zu achten, dass sich Kinder und
gefährdete Menschen nicht unbeaufsichtigt in der
Nähe des Gerätes aufhalten. ETHERMA Rippenrohr-
heizkörper sind unter Berücksichtigung der
EN 60335-2-30 konstruiert und gebaut.
Heizofen nicht teilweise oder komplett bedecken, um
eine Überhitzung zu vermeiden – IEC 60335-2-30".
2
Warnung für Geräte ohne Thermostat (ET-RRU):
Dieses Gerät ist nicht mit einer Einrichtung zur
Kontrolle der Oberflächentemperatur ausgerüstet.
Montage
• Für die Montage nur die beigestellten Befestigungs-
füße verwenden, diese sind soweit wie möglich an
den äußeren Enden des Rohrkörpers zu montieren.
• In Räumen und Bereichen, die der Öffentlichkeit
nicht zugänglich sind und in Räumen und Bereichen
in denen keine Brandlast vorhanden ist, kann die
Montage in leicht erreichbarer Höhe erfolgen.
Es ist darauf zu achten, dass die Luft um das Gerät
zirkulieren kann. Falls die Luftzirkulation einge-
schränkt wird, sind folgende Mindestabstände ein-
zuhalten: 6 cm zu Wänden und Fußböden, 40 cm zu
Decken sowie Simsen, 25 cm zu benachbarten Teilen.
• In Räumen und Bereichen, die der Öffentlichkeit
zugänglich sind, muss die Montage in nicht leicht
erreichbarer Höhe erfolgen. Dabei sind folgende
Mindestabstände einzuhalten: 180 cm zu Fußböden,
40 cm zu Decken sowie Simsen und sonstigen
Überständen, 50 cm zu leicht brennbaren Stoffen
und sonstigen benachbarten Teilen.
• Heizöfen nicht unmittelbar unter der Decke mon-
tieren, da Wärmestauungen auftreten können.
• Heizöfen nicht unmittelbar unter einer Wandsteck-
dose montieren.
• Heizöfen nicht unter lose aufgehängten oder brenn-
baren Teilen montieren, die herunterfallen können
und somit zu einer Abdeckung führen.
Im Falle einer Abdeckung besteht Brandgefahr!
• Heizöfen nur waagerecht montieren.
• Bei Montage in Badezimmern oder Duschräumen
dürfen die Heizöfen nicht unmittelbar in der Bade-
wanne oder Duschkabine montiert oder benutzt
werden. Die VDE 0100 ist zu beachten.