Abbildung 3
Zusammenbau und Verwendung
1. Setzen Sie den Behälterdeckel 5 und den Tresterbehälter 11 ein.
2. Schieben Sie das Filtersieb 4 in die Halterung und vergewissern Sie sich, dass das Filtersieb
korrekt eingesetzt ist.
3. Legen Sie den Behälterdeckel auf und verschliessen Sie ihn durch Einrasten der Spannbügel (Abb. 1)
am oberen Teil. Lassen Sie dann den unteren Teil der Spannbügel einrasten (Abb. 2).
Wenn der Behälterdeckel nicht eingerastet ist, startet der Entsafter nicht.
Betreiben Sie den Entsafter nie ohne den Tresterbehälter.
4. Stellen Sie den Auffangbehälter 10 unter den Saftauslauf und nehmen Sie den Deckel mit dem
Schaumtrenner ab.
5. Wählen Sie mit dem Drehknopf 9 die gewünschte Geschwindigkeit (1 für sehr weiche Früchte bis 5 für
sehr harte Früchte). Pressen Sie nicht zu stark mit dem Stopfer, wenn Sie grosse Stücke verarbeiten,
denn das könnte die Qualität des Saftes negativ beeinflussen oder gar den Entsafter blockieren.
Entnehmen Sie zu grosse Stücke und zerkleinern Sie diese damit sie in den Einfüllschacht passen.
Drücken Sie nach dem Einfüllen die Fruchtstücke sanft mit dem Stopfer gegen das rotierende Filtersieb.
6. Setzen Sie den Deckel des Saftbehälters auf, um Spritzer zu vermeiden. Die Schaumtrennung sorgt
beim Ausgiessen für schaumfreien Saft.
7. Beim Verarbeiten von harten Obst- oder Gemüsesorten sollte das maximale Gewicht von 1,5 kg
und/oder eine Betriebszeit von 2 Minuten nicht überschritten werden. Sehr harte Obst- oder Gemüse-
stücke verlangsamen den Entsafter oder bringen ihn gar zum Stillstand. Schalten Sie das Gerät in
diesem Fall aus und säubern Sie das Filtersieb.
8. Schalten Sie das Gerät aus und entleeren Sie den Tresterbehälter regelmässig während des Betriebs.
9. Der Entsafter benötigt keine Schmierung.
Zerlegen des Entsafters
Bauen Sie die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder auseinander.
6
Abbildung 4