2.3.2
POTENTIALAUSGLEICH
Das Gerät muß zu einem Potentialausgleichsystem gehören, dessen Leistungsfähigkeit nach den geltenden Normen überprüft
werden muß. Die mit dem "Potentialausgleich"-Schild gekennzeichnete Schraube befindet sich auf der Rückseite.
2.3.3
SPEISEKABEL
Das Gerät wird für die folgende Spannung aufnahmebereit geliefert : 1N AC 220...240 V 50/60 Hz.
Das biegsame Kabel für den Stromnetzanschluß darf keine geringeren Eigenschaften als die des mit Gummi isolierten Typs
H07RN-F besitzen. Das Kabel muß durch die Kabelklemme eingefügt und gut befestigt werden. Außerdem darf die
Anschlußspannung bei in Betrieb stehendem Gerät nicht mehr als ±10% vom Nennspannungswert abweichen.
Das Gerät ist mit einem Kabel mit den in der Tab. 3 (Seite 7) genannten Eigenschaften ausgestattet.
Um Zugriff zum Klemmenbrett zu bekommen oder um das Kabel auszuwechseln sind folgende Schritte auszuführen:
- montieren Sie die vordere Vertäfelung ab;
- schließen Sie das Speisekabel je nach Bedarf am Klemmenbrett an und befolgen Sie dabei die Anleitungen auf dem
entsprechendem Klebeschild neben dem Klemmenbrett und im vorliegenden Handbuch.
2.3.4
HINWEISE FÜR DEN INSTALLATEUR
- Setzen Sie das Gerät gemäß seiner Betriebsanleitungen in Betrieb und erklären Sie dem Benutzer den Gerätebetrieb mit
Hilfe dieser Betriebsanleitungen. Weisen Sie dabei auf eventuelle Konstruktions- bzw. Betriebsänderungen hin.
Überlassen Sie die Betriebsanleitungen dem Benutzer und erklären Sie ihm, daß er sie für späteres Nachschlagen verwenden muß.
2.3.5
ANSCHLUSS AN DIE VERSCHIEDENEN STROMVERSORGUNGSNETZE
1N AC 220...240 V 50/60 Hz
D
SPEISEKABEL
MODELL
BETRIEBSSPANNUNG
1N AC 220...240 V 50/60 Hz
STROMLANFPLANT
ZEICHNUNG N°
PE (Erde)
N
L
ECC 477
Max.
n° Kabelanz
A/f
mm
1,1
3 x 1,5
1348
- 24 -
gelb-grün
(NP)
hellblau
(R)
braun
1
2