Ū Bei Gebläsekonvektor PWN ohne Ventile, wird der
Wasserfühler bei 4-Rohr-Anlagen am Eingangsrohr
10.4 INSTALLATION DER ANWENDERSCHNITTSTELLE
Einen für das Einstellen der Funktionen leicht zugäng-
lichen lnstallationsplatz für die Anwenderschnittstelle
wählen, der auch für die Erfassung der Umgebungstem-
peratur geeignet ist (Bodenabstand mindestens 1,5 m).
Zu vermeiden sind also:
Ū Positionen, die direkter Sonneneinstrahlung ausge-
setzt sind;
Ū Positionen, die direkten Heiß- oder Kaltluftströmen
ausgesetzt sind;
Ū Positionen, die eine korrekte Temperaturmessung
unmöglich machen (Vorhänge und Möbelstücke);
Ū durchgehende Anwesenheit von Wasserdampf (Kü-
chen usw.);
Ū Abdeckungen oder Wandeinbau.
Für die Installation der Anwenderschnittstelle an der
Wand sollte ein Einbaudose 503 hinter der Steuertafel
zum Unterbringen der Kabel verwendet werden. Bei der
Montage ist folgendermaßen vorzugehen:
Ū Die Verschlussschraube der Anwenderschnittstelle
entfernen (11.14 S. 117).
Ū Wenn eine Einbaudose 503 verwendet wird, sind die
Kabel durch den Schlitz im Sockel der Anwender-
schnittstelle zu führen und die entsprechenden Lö-
cher zur Befestigung zu verwenden (11.14 S. 117).
Ū Andernfalls Löcher dort in die Wand bohren, wo die
10.5 INSTALLATION AN DER LEISTUNGSPLATINE
An den Gebläsekonvektoren FLAT, ESTRO, UTN sind die
Leistungsplatinen mit den mitgelieferten 9,5 mm lan-
gen Schrauben am entsprechenden Haltebügel zu be-
festigen (FLAT 11.16 S. 117; ESTRO 11.17 S. 118; UTN
11.19 S. 118);
Ū Die 3-Wege-Klemmleiste mit den mitgelieferten 25
mm-Schrauben an der Halterung festschrauben;
Ū Die Halterung an der Seite des Gebläsekonvektors
montieren, die den Wassereinlass-/-auslassverteilern
gegenüberliegt;
Ū Die Stromanschlüsse gemäß Schaltplan herstellen;
für die Verbindung zwischen dem Klemmenbrett des
10.6 STROMANSCHLÜSSE
WARNHINWEIS: Alle Arbeiten müssen von Fach-
personal gemäß den geltenden Vorschriften
des Wärmetauschers des Heizkreislaufs platziert.
Anwenderschnittstelle installiert werden soll, und
zwar in Übereinstimmung mit den Befestigungs-
schlitzen im Sockel der Steuerung. Die Basis der An-
wenderschnittstelle als Bohrschablone verwenden.
Die Kabel durch den Schlitz im Sockel führen und
diesen mit Dübeln an den zuvor hergestellten Bohr-
löchern der Wand befestigen (11.15 S. 117).
Ū Die Klemme der Anwenderschnittstelle anschließen.
Ū Die Steuerung wieder mit dem zugehörigen Schlüs-
sel verschließen.
Die Verbindung zwischen Anwenderschnittstelle und
Leistungsplatine erfolgt unter Verwendung der Wellen-
kommunikationsverbinder mit 2 Klemmen, die an bei-
den Geräten vorhanden sind (siehe Schaltplan). Für eine
Verbindung zwischen zwei Leistungsplatinen sind zwei
Verbinder vorhanden: Es ist gleichgültig, ob der eine
oder der andere Verbinder für den Anschluss verwendet
wird.
Es wird empfohlen, ein Datenübertragungskabel mit
einem verdrillten Leiterpaar und Abschirmung zu ver-
wenden. Es wird ferner empfohlen, den abgeschirmten
Leiter sowohl an der Anwenderschnittstellenseite als an
der Leistungsplatine an die Klemme (-) anzuschließen
( S. 119 und S. 120).
Gebläsekonvektors (CN) und der Leistungsplatine Ka-
bel mit einem Querschnitt von 1,5 mm
Am Gebläsekonvektor PWN:
Ū Am Gebläsekonvektor PWN ist die Leistungsplati-
ne mit den mitgelieferten 9,5 mm langen Schrau-
ben direkt am Stromanschlusskasten zu befestigen
(11.18 S. 118).
Ū Die Stromanschlüsse gemäß Schaltplan ( S. 119
und S. 120) herstellen; für die Verbindung zwischen
dem Klemmenbrett des Gebläsekonvektors (CN) und
der Leistungsplatine Kabel mit einem Querschnitt
von 1,5 mm
2
verwenden.
durchgeführt werden. Für jeden Eingriff elektrischer
Natur ist Bezug auf die Schaltpläne zu nehmen, die
2
verwenden.
109
FC66005977