DE OES 430
Originalbetriebsanleitung
3 Betrieb
Lebensgefahr durch hohe elektrische
Spannung!
Die Maschine darf nur an Stromnetze mit
Fehlerstrom‐Schutzeinrichtung angeschlossen
werden!
Kupplungen von Netzleitungen
müssen spritzwassergeschützt sein!
Netzleitung und Netzstecker müssen vor der
Inbetriebnahme auf Funktionssicherheit geprüft
werden!
Verletzungsgefahr und Brandgefahr durch
defekte elektrische Leitungen!
Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen
ausschließlich von einer ausreichend in
formierten und qualifizierten Elektro‐Fachkraft
ausgeführt werden!
Bei Arbeiten an der Maschine (Einrichtung,
Wartung, Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
u.s.w.) muss die Stromversorgung der Maschine
vom Netz getrennt sein
(Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen)!
Vergiftungsgefahr durch gesundheitsge
fährdende Stoffe am Arbeitsplatz!
Essen, Trinken und Rauchen sind am
Arbeitsplatz verboten! Nahrungsmittel müssen
immer in Aufenthaltsräumen oder Kantinen ein
genommen werden!
Vor jedem Arbeitseinsatz muss eine allgemeine
Prüfung der Maschine erfolgen! Dabei muss
insbesondere auf beschädigte oder lose Teile
und Verschleiß geachtet werden!
Die Maschine darf nur in technisch einwand
freiem Zustand in Betrieb genommen werden!
Anbauten und Veränderungen an der Maschine,
die die Betriebssicherheit beeinflussen können,
sind verboten!
Reinigungs‐ und Wartungsarbeiten dürfen nur
von unterwiesenem Fachpersonal gemäß Be
triebsanleitung ausgeführt werden!
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährde
ten Bereichen oder auf entflammbaren oder
gesundheitsgefährdenden Materialien in Betrieb
genommen werden!
Nach dem Beenden der Arbeiten eine Körper
reinigung durchführen!
6
3 Betrieb
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile
bei Schleifarbeiten!
Schutzkleidung und Schutzbrille tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
Verletzungsgefahr durch Staubentwicklung bei
Schleifarbeiten!
An der Maschine muss bei Schleifarbeiten eine
Absauganlage angeschlossen oder Wasser
zugeführt werden!
Atemschutz tragen!
Verletzungsgefahr durch große Geräusch
entwicklung bei Schleifarbeiten!
Während der Schleifarbeiten muss ein Gehör
schutz getragen werden!
Verletzungsgefahr durch Vibrationen!
Bei Arbeiten mit Bürsten oder Schleifscheiben
kann der Mittelwert der Hand‐Arm‐
Schwingungen 2,5 m/sec² überschritten werden.
Die Arbeitszeiten des Bedieners müssen ent
sprechend den nationalen und internationalen
Richtlinien eingegrenzt werden!
Der Anwender muss dabei auch selbstverant
wortlich zum Schutze seiner Gesundheit
handeln.