Lithium-Akkus (Lipo, Liio, Life) - Multiplex Power Peak B7 EQ-BID 12/230 V Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 58
12.4

LITHIUM-AKKUS (LiPo, LiIo, LiFe)

ALLGEMEINES
Es gibt verschiedene Lithium Akkutypen:
1. Lithium-Ionen Akkus mit flüssigem Elektrolyt und 3,6 Volt Nennspannung, die erste
Generation der Lithium Akkus, im Modellbau kaum verbreitet.
2. Lithium-Ionen Akkus (LiIo) mit flüssigem Elektrolyt und 3,6 Volt Nennspannung, die
zweite Generation von Lithium Akkus, mit Metallbecher.
3. Lithium-Ionen-Polymer Akkus (LiPo) mit gelförmigem Elektrolyt und 3,7 Volt Nennspan-
nung, die derzeit aktuelle Generation von Lithium Akkus, auch LiPo genannt. Durch den
gelartigen Elektrolyt entsteht beim Laden bzw. Entladen weniger Druck in der Zelle, wes-
halb eine Folienummantelung ausreicht. Wegen des geringen Gewichtes und der hohen
Energiedichte hat sie sich schnell im Modellbau verbreitet.
4. Lithium-Ferrum Akkus (LiFe) mit 3,3 Volt Nennspannung, die derzeit neuste Genera-
tion von Lithium Akkus, auch A123 genannt. Wegen der hohen Entladeimpulse und der
hohen Energiedichte wird sich dieser Akku schnell im Modellbau verbreiten.
UNTERSCHIEDLICHE KAPAZITÄT
Werden mehrere Zellen zu einem Akkupack verarbeitet und mit höherem Strom entladen,
so erwärmen sich die Zellen unterschiedlich, da die innere Zelle die Wärme schlecht abge-
ben kann.
Dadurch ändert sich der Innenwiderstand und die Abgabekapazität ist geringer. Diese Zelle
ist dann früher entladen und es besteht die Gefahr, dass diese Zelle unter die Entlade-
schlussspannung von 2,5 Volt entladen wird.
Besonders bei sehr niedrigen Außentemperaturen entstehen starke Kapazitätsunterschiede.
Werden LiPo Akkus beispielsweise in einem Elektroheli geflogen, so wird die vordere Zelle
vom Fahrtwind stark gekühlt, die innen liegenden Zellen sind deutlich wärmer. Die kalte
Zelle hat dadurch eine geringere Kapazität und es besteht die Gefahr, dass die kältere Zelle
unter die Entadeschlussspannung entladen wird.
Es wird deshalb empfohlen die LiPo Zellen nur bis ca. 3 Volt Entladeschlussspannung zu
entladen um eine dauerhafte Schädigung der Zellen zu vermeiden. Außerdem muss bei
der nächsten Ladung unbedingt dafür Sorge getragen werden, dass die Zellen auf gleiches
Niveau geladen werden.
Das Laden von parallel geschalteten Einzelzellen ist unproblematisch, hier verteilt sich der
Bedienungsanleitung
Power Peak ® B7 EQ-BID
23
23
# 30 8566

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

30 8566

Table des Matières