7. Mechanischer Einbau
Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau des Verstärkers, der Lautsprecher oder
anderer Komponenten nötig sind, müssen immer so ausgeführt werden, dass dadurch keine
Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit oder der konstruktiven Stabilität des Kfz entstehen.
Bei vielen Kfz erlischt bereits durch das Aussägen eines Blechteils die Betriebserlaubnis.
Sollten Zweifel über die Auswahl des Einbauplatzes bestehen, informieren Sie sich bitte bei
Ihrem Kfz-Händler.
Da der Autoverstärker im Betrieb Wärme erzeugt, muss der Einbauort hitzeunempfindlich sein.
Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, muss rund um das Gehäuse des Verstär-
kers ein Bereich von 5cm freigehalten werden. Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch
Gegenstände wie Zeitschriften, Decken, Abdeckungen o.ä. behindert werden.
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Befestigungsbohrungen, dass hierdurch keine
elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt werden.
Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihrer Auto-HiFi-Komponenten
die Sicherheitshinweise der Werkzeughersteller.
Berücksichtigen Sie beim Einbau Ihrer HiFi-Anlage die Unfallgefahr, die von losgerissenen
Geräten im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie deshalb jedes Teil sicher und an
einem Platz an dem es nicht zu einer Gefahr für die Insassen werden kann.
Montieren Sie den Subwoofer und die Lautsprecher an einem Ort, an dem die Beleuchtungen
Sie und andere Verkehrsteilnehmer während der Fahrt nicht irritieren. Die Beleuchtungen
dürfen deshalb vom Fahrerplatz und von außen nicht sichtbar sein.
a) Verstärker
Suchen Sie für den Autoverstärker einen geeigneten Einbauort.
Ein geeigneter Montageort für den Autoverstärker besitzt folgende Merkmale:
•
trocken
•
möglichst staubfrei
•
wenig Vibrationen
•
gute Luftzirkulation
•
hitzeunempfindliche Umgebung
8