Einrichtungen Zum Schutz Von Personen; Inbetriebnahme; Außerbetriebnahme; Wartung/Instandhaltung - Andritz SD 39 Série Instructions De Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Baureihe SD 39
4.2

Einrichtungen zum Schutz von Personen

Pumpe nicht ohne Berührungsschutz für sich bewe-
gende Teile (Kupplung, Keilriemenantrieb) betrei-
ben. Wurde die Pumpe ohne Berührungsschutz(e)
ausgeliefert, so ist bzw. sind diese(r) vor der Inbe-
triebnahme vom Betreiber anzubauen.
Nicht mit den Händen unter den Berührungsschutz
greifen.
4.3

Inbetriebnahme

4.3.1
Erstinbetriebnahme/Wiederinbetriebnahme
• Pumpe nur mit Flüssigkeitsfüllung und Gegendruck anfahren.
• Sperr- und Spülanschlüsse öffnen.
• Bei nicht gefüllter Druckleitung:
- Druckschieber völlig schließen und wieder einige Umdre-
hungen öffnen.
- Danach Pumpe einschalten.
- Nach Erreichen der Betriebsdrehzahl Schieber unter Be-
obachtung von Manometer und Amperemeter etwas öff-
nen und warten, bis die Leitung ganz gefüllt ist. Dabei
Schieber nicht zu weit öffnen: Durch schnelles Füllen der
Leitung bei geschlossenen Entlüftungsvorrichtungen ent-
steht die Gefahr von Druckstößen.
- Nach Auffüllen und Entlüften des druckseitigen Systems
ist der Schieber unter weiterer Beobachtung von Mano-
meter und Amperemeter nach und nach so weit zu öffnen,
bis der Betriebsdruck (Saughöhe + Druckhöhe bzw.
Druckhöhe - Zulaufhöhe) der auf dem Leistungsschild an-
gegebenen Förderhöhe entspricht.
• Bei Pumpen mit Stopfbuchspackung: Stopfbuchse bei lau-
fender Pumpe vorsichtig nachziehen. Die Stopfbuchspak-
kung darf sich nicht erwärmen und soll immer tropfen. Es
schadet nicht, wenn sie am Anfang etwas stärker tropft.
Durch das Aufquellen der Stopfbuchspackung verringert sich
die Leckage automatisch.
• Bei Pumpen mit Keilriemenantrieb: Keilriemen dehnen
sich in den ersten Betriebsstunden. Deshalb Keilriemen
mehrmals - erstmals schon nach ca. 15 Minuten - nachspan-
nen, um Rutschen und Verbrennen zu verhindern. Ein zu fest
gespannter Riemen kann zu Beschädigungen an den Lagern
führen.
4.3.2
Funktionskontrolle
• Überprüfen Sie, ob die Anzeigen von Manometer, Vakuum-
meter, Amperemeter, wenn vorhanden auch Durchflussmes-
ser mit den Daten in der Vertragsdokumentation
übereinstimmen.
• Die ermittelten Werte als Richtwerte für die spätere Überwa-
chung aufschreiben.
• Temperatur der Lager prüfen. Sie darf bis 50°C über der Um-
gebungstemperatur liegen.
10
4.3.3
Betrieb bei geschlossenem Schieber
Pumpe niemals mit saug- und druckseitig geschlos-
senen Schiebern oder bei saugseitig eingebautem
Rückflussverhinderer mit druckseitig geschlosse-
nem Schieber betreiben. Das Fördermedium in der
Pumpe erwärmt sich bei dieser Betriebsweise in kur-
zer Zeit sehr stark und in der Pumpe entsteht ein ho-
her Überdruck durch Dampfbildung. Bei
Überschreitung des Gehäuseberstdruckes können
die Gehäuseteile explosionsartig bersten, was zu er-
heblichen Sach- und Personenschäden führen
kann.
4.4
Außerbetriebnahme
4.4.1
Abschalten
• Absperrorgan in der Druckleitung schließen.
• Pumpe abschalten.
• Falls ein Rückflussverhinderer in der Druckleitung eingebaut
ist, kann das Absperrorgan offen bleiben (sofern ein Gegen-
druck vorhanden ist).
• Zusatzanschlüsse schließen.
4.4.2
Entleerung
• Bei Frostgefahr: Pumpen und Rohrleitungen in Stillstandspe-
rioden entleeren bzw. gegen Einfrieren sichern.
• Nach Förderung verschmutzter Medien sowie zur Vermei-
dung von Korrosion im Stillstand: Pumpe entleeren und gege-
benenfalls spülen.

5. Wartung/Instandhaltung

5.1

Allgemeine Hinweise

• Arbeiten an der Maschine sind grundsätzlich nur
bei abgeklemmten elektrischen Anschlüssen
durchzuführen. Das Pumpenaggregat ist vor un-
gewolltem Einschalten zu sichern.
• Bei Montage/Demontage oder Nachstellarbeiten
an der Stopfbuchsbrille: Sicherheitshandschuhe
zum Schutz vor scharfen Kanten verwenden.
• Nach Öffnen des Reinigungsdeckels nicht mit der
Hand in die Öffnung greifen.
5.2

Wartung und Inspektion

5.2.1
Betriebsstoffe: Füllmengen und Schmierfristen
5.2.1.1
Pumpe mit fettgeschmierten Lagern
• Fettqualität: Lithium verseiftes Fett nach DIN 51825, alte-
rungsbeständig, säurefrei, korrosionsbeständig, wasserab-
weisend, Gebrauchstemperatur -30 bis 130°C,
Penetrationszahl 2 bis 3, Walkpenetration 265 bis 295, Tropf-
punkt ca. 190°C.
• Empfohlene handelsübliche Fette:
- OPTIMOL OLISTA LONGTIME oder OLIT 2, Fa. OPTI-
MOL
- GLISSANTO 20, Fa. DEA
- ENERGREASE MSLS-EP2, Fa. BP
• Pumpen ohne Fettschmiernippel am Lagerträger:
Die Lager sind werksseitig mit einer Fettfüllung versehen.
Diese Füllung reicht für 15.000 Betriebsstunden oder 2
Jahre. Bei ungünstigen Betriebsbedingungen, z.B. hohe
Außentemperatur, Feuchtigkeit oder Erwärmung sind die
Lager früher zu überprüfen und neu zu fetten.
• Pumpen mit Fettschmiernippel am Lagerträger:
- Werksseitig mit Fettfüllung versehen.
- Nachschmierung: mindestens halbjährlich.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières