Andritz SD 39 Série Instructions De Service page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Baureihe SD 39
• Abstand zwischen den beiden Kupplungshälften (Maß c) mit
einer Lehre überprüfen. Für elastische Klauenkupplungen
gelten folgende Werte:
Kupplungsgröße
(Außendurchmesser)
80-140 mm
160-225 mm
250-400 mm
Tabelle 1: Abstand zwischen den Kupplungshälften
Der Abstand c muss an allen Stellen gleich sein.
3.3.2.2
Ausrichten mit Messuhren
Bei höheren Drehzahlen und/oder Kupplungen mit Ausbau-
stück ist ein Ausrichten mit Messuhren erforderlich:
• Kupplung mit Messuhren in radialer und axialer Richtung aus-
richten.
• Zulässige axiale Abweichung an der Kupplungsstirnseite:
Max. 0,05 mm, möglichst weniger als 0,03 mm (außen mes-
sen!).
• Zulässige radiale Abweichung: Max. 0,1 mm, möglichst weni-
ger als 0,05 mm.
3.3.3
Pumpen mit Keilriemenantrieb (H, HZ, H mit
Vorgelege)
Fluchtung der Keilriemenscheiben und Riemenspannung vor
dem Unter-/Ausgießen der Grundplatte überprüfen/korrigieren.
Nach Anziehen der Fundamentschrauben muss sich die Welle
leicht und ohne Schwerpunkte drehen lassen (Ausführung mit
Stopfbuchspackung: Bei nicht angezogener Stopfbuchspak-
kung!).
3.3.4
Vertikal stehende Pumpen mit elastischer
Kupplung und über eine Motortraglaterne
aufgebautem Motor (SL)
• Stahlblechunterlagen unter den Füßen vorsehen. Die Stahl-
blechunterlagen mit Gewindelöchern zur Befestigung der Fü-
ße und mit Bohrungen für die Steinschrauben ausrüsten.
• Aggregat einschließlich Stahlblechunterlagen mit Stein-
schrauben auf dem Betonuntergrund befestigen.
• Pumpe ausrichten (siehe Punkt 3.3.1).
Stahlblechunterlagen unter den Füßen unterlegen.
• Steinschrauben mit Beton eingießen und abbinden lassen.
• Stahlblechunterlagen mit nicht schwindendem Zementmörtel
unterfüllen.
Bei Lieferung der Pumpe ohne aufgebautem Motor:
• Spiel zwischen den beiden Kupplungshälften der elastischen
Kupplung einstellen (siehe Punkt 3.3.2.1, Tabelle 1).
Ein Ausrichten der Kupplung ist nicht erforderlich.
• Beide Kupplungshälften auf dem Wellenzapfen durch die in
der Kupplung vorhandenen Gewindestifte ausreichend befe-
stigen, damit sich diese nicht axial verlagern.
3.3.5
Vertikal stehende Pumpen, Antrieb über eine
Gelenkwelle (SG)
Beachten Sie auftragsbezogene Vorschriften über die jeweilige
Gelenkwellenart.
• Für die Aufstellung der Pumpe werden ein Fundament mit
Aussparung oder zwei getrennte Fundamente (1) benötigt.
• Fundamente entsprechend Gewicht und Schwerpunkt der
Pumpe, Motorleistung und Schwingungen des Aggregates di-
mensionieren.
• Aufstellung und Ausrichtung der Pumpe auf dem Funda-
ment: Siehe Punkt 3.3.4.
Gelenkwelle mit
Längenausgleich
Abstand
c
2-3 mm
2-4 mm
3-6 mm
• Motor auf einem Tragrahmen (2) über einer Zwischendecke
(3) oder einer Trägerkonstruktion anordnen.
• Motor so ausrichten, dass Motor- und Pumpenwelle genau
fluchten. Ist dies aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht
möglich, so ist ein Winkelversatz bei der Gelenkwelle von
max. 5° gegenüber der Senkrechten zulässig.
• Das in der Einbauzeichnung vorgeschriebene Maß zwischen
Wellenspiegel Motor und Wellenspiegel Pumpe einhalten.
• Motortragrahmen in dieser Position unterlegen.
• Steinschrauben ausgießen und aushärten lassen.
• Steinschrauben anziehen.
• Aufstellung des Motors erfolgt auf einer Betondecke:
Motortragrahmen untergießen.
• Die Gelenkwelle ist entsprechend den Unfallverhütungsvor-
schriften mit einem Wellenschutz (4) auszurüsten.
Gelenkwelle mit
Längenausgleich und
Zwischenlager
(2)
(3)
(4)
(1)
Bauform SG
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières