Aufbau und Funktion
3
Aufbau und Funktion
Anschlüsse:
®
MINIMESS
-Anschluss Druckschlauch.
Anschluss Referenzmanometer.
Bedienelemente:
Druckablass-Ventil (Drehknopf).
Feinregulier-Ventil (Handrad).
Verschluss Vorratsbehälter mit Sicherheits-
ventil.
Handgriffe.
Hauptkomponenten:
Oberer und unterer Pumpenkörper.
Vorratsbehälter mit Ansaug- und Ablassstut-
zen.
Kolbenstange mit innenliegender Feder.
Druckschlauch mit MINIMESS
Funktion:
Die Referenz und der Prüfling bzw. die zu prüfende Druckeinrichtung (im folgenden "Prüf-
ling" genannt) werden mit der Handpumpe verbunden.
Der Pumpvorgang erfolgt durch das wiederholte Zusammendrücken der Handgriffe. Eine in-
nenliegende Feder bringt die Handgriffe wieder in ihre Ausgangsposition zurück.
Die Pumpbewegung wird über die Schubstange auf den Kolben im Pumpenkörper übertra-
gen. Dabei wird Hydraulikflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter angesaugt und über Ventile
zum Prüfling gedrückt.
Bei richtiger Entlüftung führt dies sehr schnell zu einem Druckanstieg. Durch die Konstruk-
tion der Handpumpe wird am Prüfling und am Referenzmanometer der gleiche Druck er-
zeugt.
Über das Feinregulier-Ventil (Handrad) wird der Druck
auf den erforderlichen Wert eingestellt.
Das Handrad hat einen großen Verstellbereich vom
"Anschlag Pumpenkörper"
ßen"
.
Für Lagerung und Transport sollte das Handrad in Po-
sition
gebracht werden.
Mit dem Druckablass-Ventil kann der Druck zum Vorratsbehälter hin abgebaut werden.
Zur Beurteilung des Prüflings wird der am Referenzmanometer angezeigte Druck mit dem
Messwert des Prüflings verglichen.
- 8 -
®
-Anschluss.
bis zum "Anschlag au-
Handprüfpumpen
© SIKA • Ba_P700.3 • 08/2016