Kesselstein aus dem Gehäuse entfernen
6. Im Behälter verbliebenes Wasser mit einem
Schwamm entfernen. 3,8 Liter frisches warmes
Wasser und 250 ml unverdünnten Essig in den
Behälter füllen. Die Lösung 20 Minuten einwirken
lassen. Dann alle Innenflächen mit einer weichen
Bürste reinigen. Ein weiches Tuch mit unverdünn-
tem Essig befeuchten und den Behälter auswi-
schen, um Kesselstein zu entfernen.
7. Den Behälter sorgfältig mit Wasser ausspülen, um
Kesselstein und Reinigungslösung zu entfernen,
bevor er desinfiziert wird.
Die Desinfizierung des Gehäusebehälters
8. Den Behälter mit einer Mischung aus 5 ml Chlor-
bleiche und 3,8 Litern frischem warmem Wasser
füllen. Die Lösung 20 Minuten einwirken lassen.
Dabei die Lösung alle paar Minuten im Behälter
schwenken. Vergewissern Sie sich, dass die Rei-
nigungslösung nicht mit dem Baugruppenträger
bzw. dem Netzteil in Berührung kommt. Versuchen
Sie nicht, Flüssigkeit direkt durch das Schutzgitter
in das Gehäuse des Befeuchters zu füllen.
9. Den Behälter nach 20 Minuten leeren. Der Behälter
muss so lange mit Wasser ausgespült werden, bis
der Geruch der Bleiche beseitigt ist. Den Behälter
mit einem sauberen Tuch oder Küchenkrepp tro-
cken reiben.
10. Alle Oberflächen des Baugruppenträgers bzw. des
Netzteils müssen mit einem weichen trockenen
Tuch gereinigt werden.
m Es dürfen keine flüssigen Reinigungslösun-
gen, einschließlich Wasser, zur Reinigung
des Baugruppenträgers bzw. Netzteils ver-
wendet werden, denn dies könnte einen
Elektroschock oder die Beschädigung des
Befeuchters zur Folge haben.
DE
Die Desinfizierung der Flasche
11. Den Deckel von der Wasserflasche nehmen und
das restliche Wasser in den Ausguss schütten. Eine
Mischung auf 450 ml Wasser und 28,5 ml Haus-
haltsbleiche in die Flasche geben. Den Deckel wie-
der aufsetzen und die Flasche gut schütteln. Den
Deckel erneut abnehmen, die Mischung aus der
Flasche in den Ausguss schütten und die Flasche
mit frischem Wasser gut ausspülen.
Das Gerät wieder zusammenbauen
12. Den Docht mit Stangen- und Schwimmerbaugrup-
pe wieder in den Wasserbehälter einsetzen. Der
Docht muss vom Steg an der Innenseite der Rück-
wand des Gehäuses hängen. Den weißen Schwim-
mer in der Vertiefung im Boden des Gehäuses po-
sitionieren.
13. Den Baugruppenträger und das Netzteil wieder
in das Gehäuse einsetzen. Vergewissern Sie sich,
dass der Baugruppenträger richtig am vorderen,
hinteren und rechten Rand des Gehäuses sitzt.
14. Die aufgefüllte Wasserflasche wieder in das Ge-
häuse setzen. Warten Sie, bis das Wasser aus der
Flasche in den Behälter gelaufen ist, um die Fla-
sche danach erneut zu füllen.
15. Die Flaschenabdeckung wieder auf das Gehäuse
setzen.
16. Das Kabel an die Steckdose anschließen.
17. Den Feuchtigkeitsregler wieder auf die gewünsch-
te Stufe stellen.
Der Verdunstungsdocht
18. Es wird empfohlen, den Docht mindestens einmal
pro Saison auszutauschen. In Regionen mit hartem
Wasser sollte dies noch öfter geschehen. Wenn der
Docht sehr mit Mineralablagerungen überzogen ist,
sollte er entsorgt und durch einen neuen ersetzt
werden, um die Leistung des Befeuchters wieder
herzustellen. Diese Baureihe verwendet den Docht
mit der Ersatzteilnummer 1045. Dieses Ersatzteil
bekommen Sie bei Ihrem Vertragshändler.
m Beim Austausch des Dochtes muss der Hal-
ter für die Schwimmerstange ausgezogen
werden, bevor die Schwimmerstange einge-
setzt werden kann.
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter
A - 6