...Pflege und Wartung
Katalytische Selbstreinigung
Der Backraum kann modellabhängig mit einem Belag für katalytische Reinigung
ausgerüstet sein. Dieser Belag ist im Unterschied zu einem Normalbelag matt
und rauh. Beim katalytischen Reinigungsverfahren werden Verschmutzungen
während des normalen Gebrauchs des Backofens mit Temperaturen oberhalb
von 200 °C verbrannt.
Den Backraum nicht schrubben und keine Backofensprays, Pasten oder Haus-
haltreiniger verwenden. Der katalytische Belag kann sich dadurch unansehnlich
verfärben und die Selbstreinigungseigenschaft kann zerstört werden.
Für den Reinigungsvorgang ist Sauerstoff aus der Luft notwendig, daher einen
verschmutzten Katalysatorbelag nicht abdecken. Krusten (z.B. eingebrannte
Fleischsaucen oder Zuckerguss) verschlechtern den Reinigungseffekt und können
wie folgt vermieden werden:
Beim Grillieren ein mit Alufolie ausgelegtes Kuchenblech in die unterste
Auflage einschieben.
Verschmutzungen möglichst rasch nach Gebrauch in noch flüssigem Zustand
abtupfen.
Schutzeinlage zwischen Backraumboden und Unterhitze einschieben,
siehe «Zubehör und Ersatzteile» Seite 49.
Hat sich doch eine Kruste gebildet:
Mit einem feuchten Lappen einweichen und abtupfen.
Dicke, spröde Krusten vorsichtig mit einem Plastik- oder Holzschaber abstossen,
verbleibenden Rest mit einem feuchten Lappen einweichen und abtupfen.
Nur Krusten entfernen. Zurückbleibende Verschmutzungen verschwinden even-
tuell erst nach mehreren Back- bzw. Reinigungsvorgängen. Bei sehr starker Ver-
schmutzung oder nach einigen Betriebsjahren können Flecken zurückbleiben.
Sollte der Backraum stark verschmutzt sein, ist es zur Unterstützung der kata-
lytischen Selbstreinigung empfehlenswert, den leeren Backofen für mehrere
Stunden mit maximaler Temperatur bei Ober-/Unterhitze aufzuheizen.
Die Lebensdauer des Katalysatorbelages hängt stark von der anfallenden Ver-
schmutzung ab. Ein Austausch des Backrohres ist durch unseren Kundendienst-
Service an Ort und Stelle möglich.
41