Zusätzliche Montageanleitungen
Regulierung des Schubfachs
Die Haube kann in Oberschrankteilen verschiedenster Tiefen
eingebaut werden.
Die vordere Seite des Schubteils kann durch geeignete
Regulierung seiner hinteren Anschläge jederzeit mit der Tiefe
des Oberschrankes in Uebereinstimmung gebracht werden.
Hierzu wie folgt vorgehen Die Schrauben "M" lösen, die
Winkel "G" entsprechend verschieben, die Schrauben "M"
wieder anziehen. Bild 9
Beschreibung der Dunstabzugshaube
Bild 1.1
1. Lichtschalter
2. Vorwahlschalter für die Leistungsstufen des Dunstabzugs
3. Arbeitsplatzbeleuchtung
4. Fettfilter/Fettfilterhalterungsrost
5. Leuchtenhalterung
6. Wrasenschirm
:
mit
Verschlusssyste.
Modell mit Fettfilterhalterungsrost
Entfernen der Fettfilterhalterungsroste - Bild 2.1
a. Den Wrasenschirm vollständig herausziehen.
b. Zum Abnehmen der Roste A die Sperriegel
gegeneinander verschieben (Richtung "Open" gemäß
des Aufdrucks auf dem Plastikteil des Sperriegels).
c. Zum
vollständigen
Haltefedern B, die als Zapfen für die Roste fungieren,
betätigen. (Bild 3).
Modell mit selbsttragenden Metallfiltern
Entfernen der Fettfilter - Bild 2.2
a. Den Wrasenschirm vollständig herausziehen.
b. Die seitlichen Griffe C (einige Modelle sind mit den
Griffen
Z
ausgestattet
gegenüberliegenden Seite hin drücken und die Filter
herausziehen.
Wiederanbringen der Filter
a. Den Wrasenschirm vollständig herausziehen und den
Fettfilter
zum
Abdecken
anbringen.
b. Den Wrasenschirm erneut schließen und den zweiten
Fettfilter montieren.
Entfernen der Deckenleuchtenhalterung
a. Den Wrasenschirm vollständig herausziehen.
b. Je nach ausgewähltem Modell:
Deckenleuchte D mit Öffnungsriegel vom Typ A – Bild
2.2.
Die
Öffnungsriegel
verschieben (in Richtung "open", so wie auf das
Plastik des Riegels selbst aufgedruckt).
Deckenleuchte F mit Öffnungsriegel des Typs S – Bild
1.2.
Die Riegel so verschieben, wie von der Pfeilrichtung
angegeben, danach die Deckenleuchte vollständig
von ihrem Platz entfernen (Bild 1.3).
All manuals and user guides at all-guides.com
automatischem
Slowmotion-
Entfernen
der
Roste
die
–
Bild
2.3)
zur
des
Wrasenschirms
der
Stütze
gegeneinander
Betrieb
Die Dunstabzugshaube ist mit einer Bedienungsblende
ausgestattet, die mit einer Steuerung für die Ansaugstärke
bzw. -geschwindigkeit, sowie einer Steuerung zur Einstellung
der Arbeitsplatzbeleuchtung versehen ist.
Bei starker Dampfentwicklung die höchste Betriebsstufe
einschalten. Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube schon
fünf Minuten vor Beginn des Kochvorganges einzuschalten
und sie nach dessen Beendigung noch ungefähr 15 Minuten
weiterlaufen zu lassen.
Wartung
Hinweis ! Vor jeder Reinigung und Pflege ist die
Dunstabzugshaube durch Ziehen des Netzsteckers oder
Ausschalten der Sicherung stromlos zu machen.
Reinigung
Die Dunstabzugshaube muss sowohl innen als auch außen
häufig gereinigt werden (etwa in denselben Intervallen, wie die
Wartung der Fettfilter).
Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Produkte
verwenden, die Scheuermittel enthalten.
KEINEN ALKOHOL VERWENDEN!
Achtung: Nichtbeachtung dieser Anweisungen zur Reinigung
des Gerätes und zum Wechsel bzw. zur Reinigung der Filter
kann zum Brand führen. Diese Anweisungen sind unbedingt
zu beachten!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für irgendwelche
Schäden am Motor oder Brandschäden, die auf eine
unsachgemäße Wartung oder Nichteinhaltung der oben
angeführten Sicherheitsvorschriften zurückzuführen sind.
Fettfilter
Diese dienen dazu, die Fettpartikel, die beim Kochen frei
werden, zu binden.
Wenn dieser sich innerhalb eines Stützgitters befindet, kann
es sich um einen der folgenden Filtertypen handeln:
Der Papierfilte muss einmal im Monat ausgewechselt werden
oder dann, wenn er auf der Oberseite verfärbt ist und diese
Verfärbung durch die Löcher des Gitters sichtbar ist.
Der Metallfilter muss einmal monatlich mit einem milden
Reinigungsmittel per Hand gewaschen werden. Er kann auch
in der Geschirrspülmaschine bei niedriger Temperatur und im
Schnellwaschgang gereinigt werden. Der Metallfettfilter kann
bei der Reinigung in der Spülmaschine abfärben, was seine
Filtermerkmale jedoch in keiner Weise beeinträchtigt.
18
Zur Reinigung ein mit flüssigem