Kennenlernen
4 Kennenlernen
4.1 Bedienknebel
Mit den Bedienknebeln kann die Flammengröße stufen-
weise auf unterschiedliche Kochstufen eingestellt wer-
den.
Dem Bedienknebel zugeordneter Brenner.
Brenner aus.
9
Höchste Leistung und elektrische Zündung
des Brenners.
1
Niedrigste Leistung.
Abnehmbare Bedienknebel
Sie können den Bedienknebel des Geräts abnehmen.
Der Bedienknebel
ist magnetisch mit dem Bedien-
knebelsockel
verbunden.
Ziehen Sie den Bedienknebel nach oben ab.
Hinweis: Nie den Bedienknebelsockel
Halter
entfernen. Nur der Kundendienst kann den
Bedienknebelsockel und den Halter wieder einsetzen.
Zubehör
5 Zubehör
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhan-
del oder im Internet kaufen. Verwenden Sie nur Origi-
nalzubehör, da dieses genau auf Ihr Gerät abgestimmt
ist.
Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf im-
mer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an.
→ Seite 13
Um den Bedienknebel aufzusetzen, drücken Sie diesen
an der ursprünglichen Stelle auf.
Tipp: Die Magnete können magnetische Datenträger
beschädigen und Fernsehgeräte und Monitore stören.
Halten Sie magnetische Datenträger vom Bedienknebel
des Geräts fern, z. B. Kreditkarten oder sonstige Karten
mit Magnetstreifen, Fernsehgeräte und Monitore.
4.2 Brenner
Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile
des Brenners.
1
und dessen
2
3
4
4.3 Roste
Die Roste korrekt einlegen.→ Seite 2
Das Kochgeschirr korrekt auf die Roste stellen. Das
Kochgeschirr niemals direkt auf den Brenner stellen.
Die Roste immer vorsichtig abnehmen.
Tipp: Sie können die Metallreste, die durch die Bewe-
gung einiger Kochgeschirre auf dem Rost zurückblei-
ben, durch ordnungsgemäße Reinigung entfernen.
→ "Reinigen und Pflegen", Seite 10
Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist, erfahren
Sie in unserem Katalog, im Online-Shop oder beim
Kundendienst.
siemens-home.bsh-group.com
1
2
3
4
Brennerdeckel
Brennerkelch
Thermoelement für die Flammenüberwachung
Zündkerze
Kennenlernen de
7